
Jahrzehntelang haben die Raumfahrtagenturen den Mond vergessen, aber plötzlich scheint es so, als ob sich alle darum reißen, ihn wiederzuerobern. Warum ist das so?
Doktor in Information und Kommunikation der Universität Barcelona, mit einer Doktorarbeit über die Kommunikation des Klimawandels, er ist auch Absolvent in Journalismus der Universidad Europea de Madrid, hat einen Master-Abschluss in sozialer Kommunikation wissenschaftlicher Forschung an der Internationalen Universität Valencia, einen Master in Klimawandel und nachhaltiger Entwicklung am Institut für soziologische Forschung und einen Executive Master in Verwaltung und Management von Flughäfen und Fluggesellschaften an der Vértice Business School.
Seit 2001 ist er als Meteorologe in den Medien tätig. Er hat bei verschiedenen katalanischen und andorranischen Radiosendern wie Radio Estudi Esplugues, Ràdio Despí, Ràdio Berga, Ràdio Principat und Ràdio Seu Wetterberichte gegeben. Im Fernsehen debütierte er 2005 bei Canal Méteo. Seit 2007 moderiert er das Wetter bei La Sexta, mit einer kurzen dreijährigen Auszeit bei 13TV im Jahr 2014. Im Jahr 2013 führte er Regie bei einem Projekt für das öffentliche saudi-arabische Fernsehen. Er hat auch Artikel für Zeitschriften wie Altaïr und Skipper geschrieben.
Er ist Mitglied der Vereinigung der Meteorologie-Kommunikatoren (ACOMET) und der Katalanischen Vereinigung der Meteorologischen Beobachter von Katalonien (ACOM).
Jahrzehntelang haben die Raumfahrtagenturen den Mond vergessen, aber plötzlich scheint es so, als ob sich alle darum reißen, ihn wiederzuerobern. Warum ist das so?
Nach mehreren Tagen großer Ungewissheit hat es die chinesische Rakete, die durch den Weltraum driftete, geschafft, die Atmosphäre zu durchqueren, und ihr Wrack ist in den Indischen Ozean gestürzt, ohne dass es zu Todesfällen kam.
Es mag seltsam erscheinen, aber die Zeitschrift Nature hat eine interessante Studie veröffentlicht, die steigende Temperaturen in der Arktis mit vermehrtem Schneefall in Europa in Verbindung bringt.
Astronomen haben gerade entdeckt, dass ein Objekt, das auf die Erde zufliegt, kein Asteroid ist, sondern Teil einer Rakete, die der Mensch 1966 auf den Mond geschossen hat. Eine spannende Geschichte!
Leider prägen Waldbrände noch immer jeden Sommer die Nachrichten. Es sind nicht nur die Wälder, die sie zerstören. Der Rauch und die Asche, die sie erzeugen, müssen berücksichtigt werden: Wo landet das alles?
Elon Musk schreibt Weltraumgeschichte. Satelliten reflektieren normal das Sonnenlicht und sind nachts am Himmel daher gut zu sehen. Doch eine Erfindung von ihm macht nun alles anders und ganz neu!
Immer wieder wird in diesen Tagen von einer neuen Eiszeit gesprochen. Die Sonne verliert Energie und das würde zu einer deutlichen Abkühlung auf der Erde führen. Was ist an diesen Aussagen dran? Wir checken das!
Ende April wird ein sehr großer Asteroid an der Erde vorbeifliegen. Die Auswirkungen bei einem Aufschlag können fatale Folgen haben. Müssen wir uns darüber Gedanken machen? Besteht eine direkte Gefahr für uns?
Inmitten eines neuen Schneesturms in Spanien ist es wichtig, sich an den Unterschied zwischen zwei Konzepten zu erinnern, die viele Menschen verwechseln: Höhe und Höhe über dem Meeresspiegel.
Angesichts der jüngsten Ereignisse in Venedig mit den aufeinander folgenden Überschwemmungen ziehen viele Menschen einen Besuch in Betracht, bevor dies aufgrund des Klimawandels nicht mehr möglich ist. Übertreiben sie?
Eines der größten Ziele des Menschen in den letzten Jahren ist es, sich um den Planeten zu kümmern. Was nur wenige sich vorstellen, ist, was mit der Erde passieren würde, wenn wir plötzlich aufhören würden, die Umwelt zu verschmutzen.
Scheinen Flugzeuge an wolkigen Tagen nicht lauter zu sein? Was ist an diesem Mythos dran?
Wer heutzutage seinen Urlaub im Süden verbringt, der entschiedet sich für eine Flugreise. Schnell und bequem kommen wir an unserem Ziel an. Aber wann genau sind die unangenehmen Turbulenzen am stärksten?
Wir lieben den Geruch von Regen. Jedoch bringt dieses Wetterphänomen noch einen weiteren unangenehmen Geruch mit sich, den Gestank aus den Gullys. Aber worauf ist dieser Gestank bei Regen eigentlich zurückzuführen?
Wenn am Himmel dunkle Wolken zu sehen sind, dann ist uns klar, dass es wahrscheinlich bald regnet. Aber warum sind Gewitterwolken grau, obwohl sie doch aus Wasser bestehen?
Von Gewitterwolken verursachte Blitze zeigen wie mächtig die Natur doch ist. Sowohl das grelle Licht am Himmel, als auch der kuriose Verlauf der Blitze bringen uns zum Staunen.
Im Sommer, wenn es am heißesten ist, laufen wir Gefahr zu dehydrieren, es kommt zu einem Wassermangel im Körper. Wie viel Liter Wasser verlieren wir im Sommer täglich und wie viel Wasser sollten wir eigentlich trinken?
Nachts, wenn der Himmel klar ist, scheinen die Sterne zu funkeln und zu blinken. So manche Sterne ändern sogar immer wieder ihre Farbe. Was steckt dahinter?
Wir alle haben schon einmal an einem grauen Regentag verträumt in den Himmel geschaut, doch wie schnell fallen Regentropfen eigentlich?
Die meisten Menschen glauben, dass die niedrigsten Temperaturen in der Nacht verzeichnet werden. Aber ist es wirklich so? Die gesammelten Daten belegen etwas anderes. Wann ist nun die kälteste Tageszeit?