Zu welchen Zeiten sind die Turbulenzen im Flugzeug am stärksten?

Wer heutzutage seinen Urlaub im Süden verbringt, der entschiedet sich für eine Flugreise. Schnell und bequem kommen wir an unserem Ziel an. Aber wann genau sind die unangenehmen Turbulenzen am stärksten?

Avión
Turbulenzen sind auch von der Jahreszeit abhängig.

Fliegen könnte eine wahre Freude sein, wenn die Luft eine gleichmäßige Gasschicht wäre, ohne jegliche Temperaturschwankungen. Aber so ist es leider nicht. Außerdem wird sie durch den Wind und die Berge zusätzlich destabilisiert. Nicht zu vergessen, die Sonne, welche durch die Wärme für aufsteigende Luftströmungen verantwortlich ist. Selbstverständlich tragen die Luftströmungen ab 10.000 m Höhe auch ihren Teil zu den Turbulenzen bei.

Das Flugzeug hat es uns ermöglicht, in nur kürzester Zeit von A nach B zu kommen und so die Welt in bequemster Weise zu bereisen. Und obwohl die Luft ein transparentes Gas ist, kann die Flugzeugreise manchmal zum reinsten Alptraum werden.

Welche Turbulenzarten gibt es?

Wenn sich das Flugzeug in der Nähe der Erdoberfläche aufhält, kann es grundsätzlich zu drei verschiedenen Turbulenzarten kommen. Eine steht mit der Wärme im Zusammenhang. Es handelt sich um die sogenannten thermischen Turbulenzen. Die Sonne erwärmt die Erdoberfläche, welche wiederum die nähere Luft erwärmt. Diese verliert an Dichte und bewirkt aufsteigende Luftströme. Wenn das Flugzeug diesen Bereich durchfliegt, steigt es normalerweise ohne Vorwarnung. Die zweite Turbulenzart ist auf die Berge und den Wind zurückzuführen. Wir sprechen von den orographischen Turbulenzen. Wenn der Wind gegen die Berge prallt, dann schlägt er im hinteren Bereich Wellen und die Luft steigt oder sinkt in einigen Sphären. Die dritte Turbulenzart macht sich nur wenige Meter über der Start- bzw. Landebahn bemerkbar. Es handelt sich um Scherungen. Unerwartete Böen können dem Piloten im letzten Moment die sanfte Landung zunichtemachen.

Zusätzlich können Turbulenzen in höheren Lagen auftreten. Wenn das Flugzeug beispielsweise eine Wolke durchfliegt, dann trifft es auf Luft mit einer anderen Dichte. Dies wird auch nicht den Passagieren entgehen, das Flugzeug bebt. Wolken weisen immer eine niedrigere Dichte auf.

Abschließend kommen wir zu den meistgefürchteten Turbulenzen, die sogenannten Klarluftturbulenzen (Clear Air Turbulence). Wenn das Flugzeug die letztendliche Flughöhe erreicht hat, können plötzlich starke Luftströmungen auftreten, die das Flugzeug, ohne Vorwarnung, durchschütteln.

Zu welcher Tageszeit und Jahreszeit treten die schlimmsten Turbulenzen auf?

Im Winter fliegt es sich viel entspannter als im Sommer. Wenn es kalt ist, ist die Luft schwerer, weist also eine höhere Dichte auf. Das Flugzeug hebt mit mehr Leichtigkeit ab. Außerdem ist es nicht so warm und es entstehen weniger aufsteigende Luftströme. Wenn kein Wind weht, dann wird die Flugreise zum puren Genuss. Es treten kaum Turbulenzen auf, jedenfalls in niedrigeren Lagen. Turbulenzen in höheren Lagen sind fast das ganze Jahr über im selben Maße möglich.

Der Alptraum beginnt im Sommer. Die Luft weist eine niedrigere Dichte auf und die Flugzeuge sind viel schwerer. Nahezu die gesamte Länge der Startbahn muss für den Start genutzt werden. Zwischen 17:00 und 19:00 Uhr sind die stärksten Turbulenzen, auf Grund der Temperatur, zu erwarten. Ferner bilden sich am frühen Abend die Cumulonimbus, typische Gewitterwolken, die, soweit es möglich ist, umflogen werden. Im Winter ist die Uhrzeit, zu der wir fliegen, also so gut wie unerheblich. Im Sommer sollten Sie hingegen so früh wie möglich fliegen, um Turbulenzen zu vermeiden. Sobald die Temperatur steigt, nehmen die Turbulenzen zu.

Keine Angst vor Turbulenzen!

Flugzeuge sind so gebaut, dass sie auch die stärksten Turbulenzen aushalten. Die Piloten sind außerdem gut ausgebildet und trainieren die verschiedenen Situationen abermals. Jährlich werden um die 30 Millionen Flüge weltweit verzeichnet. Manche werden auf Turbulenzen treffen. Nur sehr, sehr wenige sind so stark, dass sich jemand verletzen könnte.

Ferner sind kleinere Flugzeuge leichter und anfälliger für Turbulenzen. So wie bei Schiffen auch. Wer in einem größeren Flugzeug reist, der wird die Turbulenzen hingegen nicht so stark wahrnehmen.

Top Videos