
Tagelange machen uns die Wettermodelle verrückt. Kälte ja, Kälte nein, Schnee vielleicht und jetzt das: die komplette Trendwende zeichnet sich ab!
Das Wetter ist Annelieses heimliche Leidenschaft und das schon von Geburt an. Schon ihre Großeltern interessierten sich für das regelmäßige beobachten von Wetterlagen. Schon als kleines Mädchen hat sie immer mit viel Interesse den Himmel uns das Wetter beobachtet.
Nach einem Studium der Geografie unterrichtete Anneliese Lunkenheimer jahrelang an einer Grundschule bei Mainz. Das Wetter verlor sie dabei nicht aus dem Blick und war auch während ihres Unterrichts stets ein wichtiges Thema.
Besonderes Interesse wecken bei Anneliese spannende Wetterphänomene wie Gewitter oder Sturm. Besonders auf dem Gebiet der Tornados hat sie sich viel Wissen angeeignet und hält sich dabei immer auf den neusten Stand. Seit 2019 schreibt Anneliese nun auch regelmäßige Wetternachrichten für das wetter.com und das macht ihr große Freude. Sie teilt ihr Wissen gerne mit anderen Menschen, da kommt der Beruf des Lehrers wieder voll zum Tragen.
Tagelange machen uns die Wettermodelle verrückt. Kälte ja, Kälte nein, Schnee vielleicht und jetzt das: die komplette Trendwende zeichnet sich ab!
Das Wetter an Weihnachten ist weiterhin spannend. Eins scheint sicher: Es wird deutlich kälter als aktuell sein. Das ist aber auch keine große Kunst. Doch gibt es auch Schnee? Das wird immer unwahrscheinlicher.
Im Süden hat es teilweise richtig viel Schnee gegeben. Doch der ist bald weg. Ab Montag wird es sehr mild und es taut bis in die Hochlagen. Nach dem 4. Advent könnte uns dann aber sibirische Kälte treffen.
Die globale Erwärmung macht lang anhaltende Wetterlagen in den Sommermonaten der nördlichen Hemisphäre wahrscheinlicher - was wiederum zu mehr extremen Wetterereignissen führt, wie eine neuartige Analyse von atmosphärischen Bildern und Daten zeigt.
Schneetief Gerrit kommt in der Nacht auf Dienstag. Da kann es im Westen bis ganz runter Schnee und glatte Straßen geben. Ist das der Winterdurchbruch?
Im Elektrizitätssektor sind kostensenkende Innovationen im Gange, die der Elektrizität bis Mitte des Jahrhunderts den Vorrang vor fossilen Verbrennungsbrennstoffen in der weltweiten Energieversorgung verschaffen könnten.
Nach dem Berglandwinter droht Deutschland nun ein Orkan. Im Norden wird der Sturm besonders heftig sein. Schon heute ist es sehr windig bis stürmisch. Es gibt erst Schnee, dann Tauwetter bis in die Hochlagen.
Eine mächtige Schneefront erreicht Westdeutschland ab Freitagabend, in der Nacht auf Samstag kommt es in den westdeutschen Mittelgebirgen zu starken Schneefällen. Teilweise sind bis zu 20 cm Neuschnee möglich.
Die Großwetterlage stellt sich um. Der Wettersturz kommt. Doch wie heftig fällt er aus? Normales Novemberwetter oder bricht der Winter herein? Parallelen zu 2010?
Erst Ende Oktober, dann Mitte November und nun soll der Winter Ende November kommen. Wird es diesmal etwas werden? Die Prognosen setzen jetzt zunehmend auf eine kalte Nordwetterlage. Was ist dran?
Wann gibt es den ersten Schnee bis in tiefe Lagen? Einige Medien warnen vor einem "massiven Wintereinbruch" und das sogar mit "Breaking News". Was ist da dran? Wir klären Euch auf!
Was deutet sich denn da bei den Wettermodellen an? Nächsten Monat rechnen zwei von ihnen mit einem massiven Kaltluftvorstoß bis nach Mitteleuropa. Gibt es dann den ersten Wintereinbruch bis ganz runter?
Montag startet der November. Wird es in diesem Monat schon den ersten Wintereinbruch geben? Was sagen die Langzeitprognosen? Wir haben für Euch die neusten Wetterdaten.
Spannende Wetterlage in den kommenden Tagen. Erst ruhiges Hochdruckwetter und dann droht schon wieder ein Sturm. Dieses Mal ausgerechnet an Halloween. Schwerpunkt ist wieder der Westen und die Mitte des Landes.
Wer auf einen frühen Wintereinbruch hofft wird enttäuscht sein. Der November startet extrem warm. Es deutet sich ein neuer intensiver Wärmeberg an. Auch das kommende Wochenende wird meist einfach nur sehr schön ausfallen, eben ein goldener Oktober!
Da bahnt sich ab morgen und besonders in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag für weite Teile Deutschland ein schwerer Sturm an und Warnungen sind in den öffentlichen Medien weitgehend Fehlanzeige. Wir klären auf!
Eine neue Studie zeigt, dass in Regionen rund um den Globus immer mehr extreme Niederschläge zu beobachten sind, die sowohl feuchte als auch trockene Rekorde auslösen.
Jetzt wird's frisch. Morgen zieht eine Kaltfront über Deutschland. Dabei sind teilweise unwetterartige Starkregenfälle möglich. In der Nacht auf Donnerstag gibt es sogar Frost.
Am Wochenende trifft die giftige Schwefelwolke auf Deutschland. Ursprung ist der Vulkanausbruch auf La Palma. Sonntag droht dann auch noch saurer Regen. Besteht eine Gefahr für die Gesundheit?
Wenig Sonnenschein, Herbst-Feeling, kaum Hochdruck im September? Von wegen! Dieser September schlägt sogar noch den Hochsommer. Es ist die längste Schönwetterphase seit Monaten und es geht warm weiter. Wir haben die aktuelle Wetterprognose.