Schnelle Hilfe bei trockenem Wetter – Trink- und Badestellen für Vögel
Durch die Trockenheit und den geringen Niederschlag sind viele natürliche Gewässer ausgetrocknet. Pfützen sind nahezu verschwunden. Doch brauchen Vögel mindestes zwei Mal am Tag einen guten Platz zum Baden und zum Trinken.

Das Bereitstellen von genügend Wasser ist einfacher als gedacht. Es reicht schon ein alter Suppenteller oder ein Blumentopf-Untersetzer und ein wenig Platz auf dem Balkon oder im Garten.
Ein alter Suppenteller genügt
Wichtig ist, dass die Vogeltränke etwas geschützt steht, sodass die Vögel keine Angst vor Katzen haben müssen. Sie können die Wasserstelle ruhig in Ihre eigene Sichtweite stellen, denn das Beobachten von Tieren wirkt ja nachweißlich entspannend. So sehen Sie auch, wenn das Wasser weggebadet wurde oder die Schüssel mal eine kleine Reinigung benötigt.
Die Ausbreitung von Keimen verhindern
Besonders bei warmen Temperaturen können sich auch ungesunde Keime in der Schale bilden. Da reicht es aus, alles auszuspülen und sauberzuwischen. Generell sollte das Wasser ein bis zwei Mal pro Woche gewechselt werden.
Bei starker Hitze ist ein täglicher Wasserwechsel nötig. Neben der Ausbreitung von Keimen ist das Verdampfen des Wassers ausschlaggebend.
Spezielle Tränken aus dem Baumarkt
Es können auch sogenannte Vogeltränken im Baumarkt erworben werden. Dort gibt es sie hängend für den Garten oder auch als stehende Tränke. Einen wirklichen Vorteil haben die gekauften Tränken nicht. Sie sind etwas witterungsbeständiger und langlebiger.
Sie wurden mit einer dickeren Beschichtung versehen und sind oftmals auch dickwandiger als ein gewöhnlicher Suppenteller oder ein Blumentopf-Untersetzer.
Hauptsache Wasser!
Für Vögel macht es keinen Unterschied, ob sie einen Teller, eine Tränke oder auch eine große Tonschale nehmen. Wichtig ist, dass die Wasserstelle leicht zu erreichen ist, keinen hohen Rand hat und geschützt steht und natürlich nicht ins Rutschen kommt.
Ein Bad für Alle!
Manchmal kommen neben Spatzen, Finken, Rotkehlchen und Meisen auch große Tauben und möchten ein Bad nehmen. Keine Sorge! Tauben wissen in der Regel, ob das Gewässer für ein Bad ausreicht.

Wenn der Suppenteller der Ringeltaube nicht gewachsen ist, wird sie sicherlich nur etwas trinken wollen.
Auf zum Fotowettbewerb
Wer wahre Freude und Spaß an den badenden Vögeln entwickelt, sollte sich eine Kamera schnappen. Jedes Jahr werden die schönsten Bilder beispielsweise beim Naturschutzbund oder dem Landesverbund für Vögel- und Naturschutz Bayern e.V. ausgewählt und prämiert.
Quellenhinweise
LBV e.V. (2025). Vogeltränken aufstellen - Hilfe nicht nur bei Hitze. Ratgeber. Lebensraum Garten.
Ornitologische Gesellschaft Baden-Württemberg e.V. (2024) Fie Rolle von Kleingewässern, einer unterschätzten Habitat-Ressource für Vögel, am Beispiel zweier Kleingewässer im Nationalpark Schwarzwald. Ornithol. Jh. Bad.-Württ. 40: 155–164.