Unglaublich: Dorf Etteln erobert die digitale Welt: Das Smart Village triumphiert global!

Stellen Sie sich vor, ein kleines Dorf in Nordrhein-Westfalen gewinnt den weltgrößten Smart City Wettbewerb und wird zum digitalen Vorbild! Etteln hat es geschafft – und das aus einem verschlafenen Ort, der nun auf der internationalen Bühne glänzt. Was steckt hinter diesem außergewöhnlichen Erfolg?

Panorama, Etteln, Umland, Gemeinde Borchen, Kreise Paderborn
Panorama von Etteln mit Umland der Gemeinde Borchen innerhalb des Kreises Paderborn


Etteln, ein kleines Dorf im Kreis Paderborn, hat weltweit Aufsehen erregt, indem es den ersten Preis im globalen Smart City Wettbewerb der IEEE gewonnen hat.

Dieser bedeutende Erfolg wurde am 31. Oktober 2024 in Pattaya, Thailand, im Rahmen der 10. Internationalen Smart City Konferenz gefeiert.

Mit dieser Auszeichnung wird Etteln als Vorreiter in der Digitalisierung ländlicher Gebiete gewürdigt – ein klarer Beweis dafür, dass auch kleine Dörfer die digitale Zukunft gestalten können.

Ein Dorf, das Zukunft lebt: Der digitale Dorfzwilling

Der Schlüssel zum Erfolg von Etteln liegt in seiner gezielten und innovativen Nutzung von Technologie. Herzstück des Projekts ist der „Digitale Dorf Zwilling“.

Mit modernen Sensoren und Drohnen wurde ein digitales Abbild des gesamten Dorfes erstellt, das in Echtzeit mit den realen Gegebenheiten verknüpft ist.

Dies ermöglicht eine präzise Überwachung von Umweltdaten wie Wasserständen und Luftqualität und stellt sicher, dass die Gemeinde schnell auf Veränderungen reagieren kann.

Ein weiteres Highlight ist die Dorf-App, die den Dorfbewohnern nicht nur einen einfachen Zugang zu lokalen Informationen bietet, sondern auch wichtige Verwaltungsaufgaben wie die Buchung von Gemeindeveranstaltungen oder die Verwaltung von Gemeinschaftseinrichtungen vereinfacht.

Durch diese digitale Infrastruktur wird das Leben der Einwohner effizienter und komfortabler.

Nachhaltigkeit und Gemeinschaft: Die Erfolgsformel

Doch Etteln hat nicht nur durch Technik überzeugt – es ist auch ein Gemeinschaftsprojekt. Ulrich Ahle, der Ortsvorsteher, betont, dass der digitale Wandel im Dorf nur durch das Engagement der Dorfgemeinschaft möglich war.

Ehrenamtliche, lokale Vereine und Unternehmen haben intensiv zusammengearbeitet, um die verschiedenen Projekte zu realisieren.

Diese enge Zusammenarbeit ist ein wichtiges Element für den Erfolg von Etteln und zeigt, wie Digitalisierung auch in ländlichen Regionen funktionieren kann.

Ein weiteres wichtiges Element der digitalen Transformation ist die Energieeffizienz..

Etteln hat sich auch als „Energiedorf“ etabliert: Der Ort deckt mittlerweile das 34-fache des eigenen Stromverbrauchs durch erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft.

Diese nachhaltige Energieversorgung wird durch digitale Systeme unterstützt, die die Speicherung und Verteilung der Energie effizient verwalten.

Nicht Dubai, Tallinn, Songdo, Helsinki oder Hongkong sind Weltmeister... sondern das deutsche Dorf Etteln!

Der Smart City Wettbewerb der IEEE ist der weltweit größte und renommierteste Wettbewerb für digitale Innovationen, mit über 400.000 Mitgliedern aus 160 Ländern.

Der Sieg von Etteln beweist, dass digitale Lösungen nicht nur in Großstädten, sondern auch in ländlichen Regionen umsetzbar und erfolgreich sind. Etteln hat damit eine internationale Anerkennung als Modell für digitale Innovationen erhalten.

TechnologieBeschreibung
Zentraler digitaler BatteriespeicherSpeichert tagsüber Energie von privaten Solaranlagen und speist sie bei Bedarf (z.B. nachts) zur Stabilisierung des Stromnetzes auf der 20.000 Volt Ebene zurück.
WestfalenWIND Strom TarifEin spezieller Stromtarif für Etteln, der 30% günstiger als der Grundversorgertarif ist.
Zusammenarbeit mit Fraunhofer GesellschaftEtteln ist Teil eines Testfeldes zum Aufbau eines Dateninstituts der Bundesregierung im Bereich Energiewende.
Use Case Energie (dena)Projekt zur digitalen Vernetzung von Erzeugungs- und Verbrauchsdaten (z.B. von PV-Anlagen, Wärmepumpen, E-Autos) zur intelligenten Steuerung des Energiesystems.
Intelligente Steuerung des EnergiesystemsDie Nutzung von Daten zur effizienten Verwaltung und Steuerung von Energiequellen und -verbrauchern, um eine nachhaltige Energiezukunft zu ermöglichen.

Doch für Etteln ist dies erst der Anfang:

Weitere Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität, wie etwa die Digitalisierung des Gesundheitswesens oder die Schaffung von smarten Verkehrslösungen, stehen bereits in den Startlöchern.

Etteln ist fest entschlossen, weiterhin als Vorreiter der ländlichen Digitalisierung zu agieren und auch andere ländliche Regionen zu inspirieren.

Quelle

Etteln - das digitalste Dorf Deutschlands – gewinnt globalen Digitalisierungswettbewerb der IEEE." Gemeinde Borchen, 2024.