NRW kann auf mehrere Weltkulturerbe stolz sein: Einige lassen sich sogar erklettern!

In Nordrhein-Westfalen gibt es mehrere Wanderregionen neben den
bekannten Rheinsteig und dem Eifelsteig bietet das Bergische Land eine
Menge an Touren und Erlebnisse. Manche Wegen führen an beeindruckenden Weltkulturerbe Stätten vorbei.

Manche Brücken lassen sich gut erklettern!

Im Bergischen Land liegt zwischen Solingen und Remscheid ein einzigartiges Weltkulturerbe: Die Müngstener Brücke.

Weltkulturerbe: Die Europäischen Bogenbrücken

Die Müngstener Brücke gehört zu den Europäischen Bogenbrücke des 19. Jahrhunderts. Sie wurden 1897 fertiggestellt und ist seitdem in Benutzung. Gemeinsam mit den Brücken im selben Baustil aus Frankreich, Italien und Portugal wurden sie zum transnationalen UNESCO Welterbe erklärt.

Alle Brücken werden noch genutzt

Die Brücken stellen zusammen die einzigartige technische Entwicklung der Bogenbrücken da und können auch weiterhin bewahrt werden. Die Müngstener Brücke ist bis heute eine Zugbrücke und bildet ein wichtige Streckenverbindung zwischen den Städten im Bergischem Land und dem Ruhrgebiet.

Mit einer Höhe von 107 Metern lässt sich mit ihr Wälder, Wiesen und die Wupper problemlos überqueren. Den besten Blick auf die Brücke hat man ausschließlich, wenn man sich für eine Wanderung oder Radtour in dem Gebiet entscheidet.

„Brückenbau war um 1880 ein friedlicher Wettbewerb der Nationen. Welche Brücke spannt den weitesten Bogen?“ so der Verein Ingenieur Baukunst e.V.

Beispielsweise eignet sich für eine kurze Tour der Startpunkt in Solingen bei Schloss Burg.

Circa 2,5 Stunden dauert die kleine Wanderung

Inmitten von Touristinnen und Touristen aus Belgien, Niederlande und Deutschland wandert man durch den malerischen Stadtteil bergabwärts an die Wupper. Der Weg führt weiter am Fluss entlang und bietet einen Einblick in das grüne Solingen mit viel Wald und leichten hügeligen An- und Abstiegen.

"Viaduc de Garabit" in Frankreich gehört ebenso zum Weltkulturerbe

Nach etwas ¾ des Weges erreicht man den höchsten Punkt der Wanderung und kann mit guter Aussicht auf die Brücke schauen. Ebenfalls beeindruckend ist die Stahlkonstruktion der Brücke, die sich gut beim Abstieg bestaunen lässt.

Noch höher hinaus geht es mit dem Klettersteig

Wer noch näher dem Weltkulturerbe kommen möchte, kann im Haus Müngsten einkehren und im Anschluss ein Kletterevent buchen. Der Brückensteig kann vor Ort oder im Voraus gebucht werden. Der Klettersteig macht die Stahlkonstruktion nochmals eindrücklich erlebbar.

Langsam geht es Stück für Stück über den Stahlbogen der Brücke zum höchsten Punkt. Von dort aus lässt sich die atemberaubende Aussicht über das Bergische Land genießen. Der Klettersteig ist einzigartig in Europa und für alle Altersgruppe geeignet.

Quellenhinweise

Brückensteig. (2025). Der Klettersteig auf der Müngstener Brücke. Neues vom Brückensteig.

Die Müngstener Brücke. (2025). Technische Daten der Müngstener Brücke. Aktuell.

DAV-Hagen. (2024). Von Schloss Burg zur Müngstener Brücke. Berichte. Aktuelles.