Die kleine Eiszeit in der europäischen Malerei: So war sie wirklich!

Die winterlichen Landschaften der Kleinen Eiszeit sind in vielen Gemälden europäischer Maler, die die Härte der Kälte in dieser Zeit erlebt haben, originalgetreu dargestellt worden.

Die Volkszählung von Bethlehem
"Die Volkszählung von Bethlehem". Gemälde von Pieter Brueghel dem Älteren aus dem Jahr 1566. Königliche Museen der Schönen Künste von Belgien, Brüssel.

Wenn wir an die Kleine Eiszeit (LIA) denken, fallen uns sofort Winterszenen ein, die in Gemälden verschiedener europäischer Maler (vor allem der holländischen Schule) verewigt wurden, die die Härte der Kälte in einer Zeit erlebten, in der sie eher die Regel als die Ausnahme war. In der Klimatologie ist der HEC ein langer Zeitraum vom 15. bis zum 19. Jahrhundert, in dem das Klima in Europa und einigen anderen Regionen der Welt deutlich kälter war als heute, gekennzeichnet durch lange, eisige Winter.

Dies prägte das Leben vieler Generationen von Europäern. Einige besonders kalte Winter stellten das Überleben von Millionen von Menschen auf die Probe, und die Sterblichkeitsrate stieg an. Die Gesellschaft musste sich gewaltsam an die Härte der starken Schneefälle und des starken Frosts anpassen, die mit den extremen Kältewellen einhergingen. In vielen Fällen wurde die Durchführung von Aktivitäten im Freien zu einer Herausforderung, die einen angemessenen Schutz vor der Kälte, die Suche nach Nahrung oder das Halten des Gleichgewichts auf dem glatten Eis erforderte. All dies ist in Hunderten von Gemälden getreu wiedergegeben worden.

Der einflussreichste Maler der kleinen Eiszeit

Wenn es einen wesentlichen Maler der HIP gibt, dann ist es Pieter Brueghel der Ältere (ca. 1526-30 - 1569). Er war der erste einer Reihe von Malern (die Brueghels), die uns viele Winterlandschaften hinterlassen haben. Er gilt als der bedeutendste holländische Maler des 16. Jahrhunderts und hatte großen Einfluss auf andere Maler, die ihm folgten, wie z. B. Hendrick Avercamp (1585-1634), der ebenfalls die Unbilden des holländischen Winters darstellte.

Um 1565, in einer der kältesten Zeiten der gesamten HEA-Periode, malte Pieter Brueghel der Ältere einige seiner bekanntesten Werke. Eines davon ist sein berühmtes Gemälde "Jäger im Schnee" (das den Monaten Januar und Februar gewidmet ist), das in Publikationen und Vorträgen am häufigsten zur Illustration der Kleinen Eiszeit verwendet wird.

Brueghels Schneelandschaft
"Schneelandschaft mit Schlittschuhläufern und Vogelfalle". Gemälde von Pieter Brueghel dem Jüngeren um 1601. Es ist eine der Kopien des von seinem Vater 1565 gemalten Originals. © Museo Nacional del Prado, Madrid

Ebenso bekannt sind "Die Zählung von Bethlehem", "Das Massaker an den Unschuldigen" und "Winterlandschaft mit Vogelfalle". Sie alle zeigen Schnee, der den Boden und die Dächer der Häuser bedeckt, sowie Eis auf Seen, Flüssen und Pfützen. Das letzte dieser Gemälde, auf dem verschiedene Personen beim Schlittschuhlaufen auf dem Eis zu sehen sind, hatte einen besonderen Einfluss auf Maler wie Avercamp, in denen dieses Motiv immer wieder auftaucht. Das Museo del Prado in Madrid besitzt eine der Kopien, die Brueghel der Jüngere von dem Originalgemälde seines Vaters anfertigte.

Das goldene Zeitalter des Schlittschuhlaufs

Heutzutage ist es schwierig, aber nicht unmöglich, im Winter die Grachten von Amsterdam oder anderen Teilen der Niederlande mit einer Eisschicht zu sehen, die dick genug ist, um das Gewicht von Schlittschuhläufern zu tragen. Das letzte Mal geschah dies im Jahr 2018, das letzte Mal 2012. Während der Kleinen Eiszeit kam es häufig vor, dass mehrere Jahre hintereinander ein Großteil des Wassers in Flüssen, Seen oder Kanälen zufror. Es war üblich, dass diese Bereiche zu Schlittschuhbahnen und Treffpunkten wurden.

Die Thames Ice Fairs in London sind das bekannteste Beispiel für die vielen Aktivitäten, die auf der Eiskappe stattfanden, aber auch in den Niederlanden und anderswo auf dem Alten Kontinent war dies üblich.

Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern
"Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern". Gemälde von Hendrick Avercamp um 1608. © Rijksmuseum, Amsterdam.

Der bereits erwähnte niederländische Maler Hendrick Avercamp hat sich auf Winterlandschaften spezialisiert. Viele seiner Gemälde zeigen Menschen, die Schlittschuh laufen und alle möglichen Aktionen auf dem Eis ausführen (Spiele, Sport, Tänze usw.). Eines seiner emblematischsten Werke ist die "Winterlandschaft mit Schlittschuhläufern", die er um 1608 malte und die aufgrund der vielen Personen an eine der bekannten "Where's Wally?"-Zeichnungen erinnert. Es ist sehr unterhaltsam, sich anzuschauen, was jeder von ihnen tut. Trotz der starken Kälte, die auch durch den weißlichen Himmel vermittelt wird, steht das Leben nicht nur nicht still, sondern ist in vollem Gange.

Winterlandschaft
"Winterlandschaft". Gemälde von Jacob Ruisdael und seinen Mitarbeitern um 1670. © Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid.

In diesem kurzen Überblick über die europäische Malerei stechen auch die Winterlandschaften von Jacob Ruisdael (1628-1682) hervor. Mit großem Realismus schilderte er die Verwandlung, die die Felder und Dörfer seiner holländischen Heimat in jenen strengen Wintern erfuhren. Das vorliegende Gemälde entstand um 1670, also etwas mehr als ein Jahrhundert nach den ikonischen und einflussreichen Gemälden von Pieter Bruegel dem Älteren über die Unbilden der PEH.

Die oben erwähnten europäischen Maler und viele andere, die ebenso bekannt sind, haben Winterszenen zu einem wiederkehrenden Motiv in ihren Werken gemacht. Obwohl es naheliegend scheint, dass sie in ihren Gemälden die Art des Wetters widerspiegeln, das während des HWP und seiner schlimmsten Tage herrschte, war es notwendig, wissenschaftlich nachzuweisen, dass es einen guten Zusammenhang zwischen beidem gibt: den Erfahrungen der Maler in den härtesten Wintern und den Motiven ihrer Gemälde.

Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts wies ein englischer Wissenschaftler dies in einer ausführlichen Studie nach, die in einer meteorologischen Zeitschrift veröffentlicht wurde (Burroughs, W. J.: "Winter landscape and climate change" Weather, 36 (1981); S. 352-357). Das Thema Eis und Schnee ist vor allem in der niederländischen und englischen Malerei häufiger zu finden, wenn der HSP seine verschiedenen Höhepunkte erreicht.

Top Videos