Wetterexperte jubelt und verspricht Deutschland den Frühling: Bald bis zu 20°C in Deutschland - T-Shirt Wetter zur Wahl?

Krasser Wetterwechsel in Deutschland zur Bundestagswahl. Eben noch unter minus 15 Grad und im nächsten Augenblick knapp 20 Grad. Der Vollfrühling schlägt in Deutschland zu. Was ist denn da genau los? T-Shirt-Wetter zur Bundestagswahl?
Die Woche der Bundestagswahl 2025 beginnt mit einem frostigen Paukenschlag. In Sachsen und Teilen Süddeutschlands fallen die Temperaturen in der Nacht auf Montag auf bis zu minus 17 Grad. Ein Hochdruckgebiet über Osteuropa sorgt für klare Nächte und extrem kalte Morgenstunden. In vielen Regionen kommt es zu Glätte und Reifbildung, während dichte Nebelfelder die Sicht einschränken. Autofahrer müssen sich auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen. Doch die Kältewelle währt nicht lange – ein markanter Wetterumschwung steht bevor.
Plötzlicher Temperaturanstieg: Frühling kommt mit Macht
Bereits ab Mittwoch kündigt sich eine drastische Wetteränderung an. Ein Tief über dem Atlantik lenkt milde Luft aus Südwesten nach Deutschland. Dadurch steigen die Temperaturen bis Freitag vielerorts auf 15 bis 18 Grad, örtlich sind sogar knapp 20 Grad möglich. Besonders im Westen und Südwesten zeigt sich das Wetter von seiner frühlingshaften Seite. Die Umstellung erfolgt rasant: Während Mitte der Woche noch Morgenfrost herrscht, können tagsüber schon erste T-Shirts aus dem Schrank geholt werden. Ein solch extremer Temperaturanstieg innerhalb weniger Tage ist ungewöhnlich, aber nicht ohne meteorologische Erklärung.
Rekordwerte und ein fast sommerliches Wahlwochenende
Die ungewöhnlich hohen Temperaturen könnten an einigen Wetterstationen neue Rekordwerte für Februar bringen. Vor allem im Rhein-Main-Gebiet, am Oberrhein sowie in Nordrhein-Westfalen sind Spitzenwerte möglich, die eher an April als an Mitte Februar erinnern. Der Grund für diese Wärme ist ein stark ausgeprägter Föhn-Effekt an den Alpen sowie eine südwestliche Strömung, die sehr milde Luftmassen aus Nordafrika nach Mitteleuropa transportiert. Experten betonen, dass solche Temperaturschwankungen zwar selten, aber nicht ausgeschlossen sind. Sie zeigen eindrucksvoll, wie dynamisch das europäische Wettergeschehen sein kann.

Wetterprognose: Viel Sonne und kaum Niederschlag
Das Wochenende rund um die Bundestagswahl 2025 präsentiert sich von seiner besten Seite. Besonders in der Mitte und im Süden Deutschlands dominieren Sonnenschein und milde Temperaturen. Im Westen ziehen am Donnerstag kurzzeitig einige Wolkenfelder durch, die vereinzelt etwas Sprühregen bringen können.

Doch spätestens am Freitag setzt sich wieder Hochdruckeinfluss durch, sodass das Wahlwochenende größtenteils trocken bleibt. In den Städten können die Menschen in Straßencafés sitzen und den frühlingshaften Flair genießen. Meteorologen sprechen von einem idealen „Wahlwetter“, das viele Wähler motivieren dürfte, ihr Kreuz direkt an der Urne zu setzen.
Klimatische Einordnung: Zufall oder Zeichen des Wandels?
Solche extremen Temperaturwechsel werfen erneut Fragen zum Klimawandel auf. Während ein einzelnes Ereignis nicht automatisch auf langfristige Veränderungen hinweist, zeigen Häufungen solcher Schwankungen einen klaren Trend. Klimamodelle prognostizieren auch für die Zukunft immer häufiger Wetterextreme, darunter abrupte Temperaturanstiege und ungewöhnlich milde Winterphasen.
Die Woche startet verbreitet frostig. Im Osten und Norden gibt es teils strengen #Frost unter -10 Grad. Frostfrei ist es nur am südlichen Oberrhein. Tagsüber verbleibt der Osten im Frostbereich, sonst geht meist über den Gefrierpunkt hinaus. Dazu scheint verbreitet die #Sonne. /V pic.twitter.com/4a2FEdCcLO
— DWD (@DWD_presse) February 17, 2025
Ob der Februar 2025 ein weiteres Beispiel für diese Entwicklung ist oder ob es sich lediglich um eine außergewöhnliche, aber natürliche Wetterlage handelt, bleibt abzuwarten. Sicher ist jedoch, dass die Bundestagswahl unter außergewöhnlich milden Bedingungen stattfinden wird – ein seltenes, aber nicht einmaliges Phänomen in der deutschen Wetterhistorie.