Buschfeuer-Evakuierungssimulator gewinnt Preis, aber wie sehr entspricht er der „realen Welt“?

Der neue Simulator zeigt auf der Grundlage digitaler und realer Daten, wie schnell Gemeinden vor einem Buschfeuer fliehen könnten. Er wurde sogar in einer Übung unter realen Bedingungen erprobt.

Buschbrände wüten in der Natur.
Buschbrände wüten in der Natur.

Brände sind kein Problem, das nur im australischen Outback oder in den USA auftritt. Zwischen 2021 und 2024 gab es in der EU jedes Jahr etwa 1874 Waldbrände, berichtete The Guardian . Angesichts des Klimawandels wird das Problem nicht so schnell verschwinden.

Ein neuer Buschfeuer-Evakuierungssimulator hat als Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Fachleuten in Europa, Nordamerika und Australien einen angesehenen US-Preis gewonnen. Es handelt sich um einen "wirklich einzigartigen" Buschfeuer-Evakuierungssimulator, der für seinen Beitrag zur Sicherheit anerkannt wurde.

Der Simulator veranschaulicht die Ausbreitung von Buschbränden und die Bewegung von Evakuierten auf der Grundlage von prognostizierten Verkehrsstaus und meteorologischen Wetterinformationen sowie anderen Faktoren, die sich darauf auswirken, wie schnell eine Gemeinde vor einem Feuer fliehen kann.

Das Team, das acht Jahre lang daran gearbeitet hat, besteht aus Experten des Imperial College London, des kanadischen National Research Council, der Lund University, der RMIT University und von Interessengruppen wie der GHD Group. Nach zahlreichen Tests erhielt das Team von der US-amerikanischen National Fire Protection Association (NFPA) eine der höchsten Auszeichnungen - die Foundation Medal.

Das kostenlose Tool

Das Tool kann kostenlos genutzt werden und ist in einem GitHub-Repository online verfügbar, sowohl für die Öffentlichkeit als auch für Behörden. Es wird in Zukunft weiterentwickelt werden, wobei eine spezielle Version für Forscher zur Verfügung stehen wird.

RMIT University.
Dr. Erica Kuligowski von der RMIT-Universität. Kredit: RMIT-Universität.

Diese Anwendung füllt eine entscheidende Lücke im Katastrophenmanagement bei Buschfeuern, indem sie wichtige Hinweise zu Evakuierungsbewegungen und -zeitpunkten für die Notfallplanung und die Vorbereitung auf kommende Buschfeuersaisons liefert.

Sie kombiniert auf einzigartige Weise Fußgänger- und Verkehrsbewegungen mit Buschbrandsimulationen, die durch Echtzeit-Verkehrsdaten und sogar Daten aus sozialen Medien validiert werden . Es wurde in groß angelegten Evakuierungsübungen wie in Roxborough Park, Colorado (USA), validiert, um das Modell noch realistischer zu gestalten.

"Das Programm berücksichtigt wahrscheinliche Ereignisse, die sich auf die Reisezeiten der Evakuierten auswirken können, wie z. B. Routen und Ziele, die aufgrund des Feuers blockiert oder nicht erreichbar sind, Notunterkünfte, die an ihre Kapazitätsgrenzen stoßen oder geschlossen werden, Autounfälle und Fahrbahnumkehrungen", sagte Kuligowski, Principal Research Fellow an der School of Engineering der RMIT University.

"Dies sind alles wichtige Informationen für die Behörden, um Evakuierungen und Brandbekämpfungsmaßnahmen so effektiv wie möglich zu gestalten".

Steve Gwynne von der University of Greenwich empfand die Zusammenarbeit als positive Erfahrung.

"Es war mir eine große Freude, an diesem Projekt mitzuwirken", sagte er. "Aus meiner Sicht war es immer unser Ziel, den Beteiligten erstens die Vorteile einer Quantifizierung der Evakuierungsleistung aufzuzeigen und zweitens ein fundiertes Beispiel dafür zu liefern, wie dies geschehen kann - unter Einbeziehung von praktischen Übungen, Anleitungen und der Entwicklung von Werkzeugen."

"Wenn wir dies auch nur ansatzweise geschafft haben, dann hat es sich gelohnt.

Quellenhinweis:

Bushfire evacuation simulator wins prestigious US prize. RMIT University announcement. June 2025.