
Klimawandel: Die Meeresströmungen verstärken sich!
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Energie der Meeresströmungen und -wirbel verschiebt, was Auswirkungen auf die Speicherung von Kohlendioxid und das Klima hat.
Clarissa Wright schloss 2013 ihren ersten Abschluss in BSc Geologie & Erdöl an der Universität Aberdeen ab und absolvierte später den MSc Applied & Petroleum Micropalaeontology an der Universität Birmingham. Nach ihrem Master-Abschluss trat sie in die wissenschaftliche Verlagsbranche in London als Assistant Editor bei Springer Nature ein, wo sie später zum Senior Assistant Editor befördert wurde. Während sie verschiedene akademische Zeitschriften unterstützte und dort für den BMC-Blog schrieb, erhielt sie eine Auszeichnung für das Schreiben von Blogs. Nach ihrem Wechsel von Springer Nature ging sie als freiberufliche Wissenschaftsjournalistin in den Wissenschaftsjournalismus und verbreitete wissenschaftliche Forschung für ein öffentliches Publikum in verschiedenen Branchen.
Sie hat an Expeditionen teilgenommen, die mit dem Botanischen Garten des Omans zusammengearbeitet haben, darunter die Oman Botanic Expedition 2019. Sie hat Blogs und Medien für die Projekte verwaltet und Inhalte über geologische Funde im Oman für das Deposits Magazine des UKGE veröffentlicht.
Derzeit ist sie Chefredakteurin von YourWeather und arbeitet auch mit anderen Medien wie NatureVolve zusammen. Da sie schon immer eine Leidenschaft für die Erforschung der Natur hatte, erforscht sie die Natur gerne durch Wissenschaft und Kunst, während sie in ihrer Freizeit Zeichnungen und Gemälde anfertigt.
Eine neue Studie zeigt, dass sich die Energie der Meeresströmungen und -wirbel verschiebt, was Auswirkungen auf die Speicherung von Kohlendioxid und das Klima hat.
Der Norden Chinas und die Hauptstadt Peking sind derzeit in einen orangefarbenen Dunst aus Sand und Staub gehüllt. Auch Teile der Mongolei wurden schwer getroffen. Wir zeigen tolles Videomaterial und erklären, was passiert ist.
Eine globale Kohlendioxid-Prognose für das Jahr 2021, die das britische Met Office vom Mauna Loa Observatory auf Hawaii erstellt hat, sieht einen weiteren Anstieg der Emissionen voraus, trotz eines gewissen Ausgleichs durch Kohlenstoffsenken.
Das Hubble-Weltraumteleskop hat kürzlich Aufnahmen eines gut geformten Einsteinrings gemacht - aber was ist das und wie entsteht er?
Hurrikan Delta ist nun ein Hurrikan der Kategorie 2 und ist nach seinem Landfall in Mexiko auf dem Weg an die US-Küste. Dort wird eine schwere Sturmflut erwartet.
Wissenschaftler haben weltweit Untersuchungen angestellt. In den vergangenen 50 Jahren sind Hitzewellen immer öfters aufgetreten. Der Klimwandel dürfte dabei der Hauptgrund für diese Entwicklung sein.
Die lang anhaltende Hitzewelle in Sibirien, über die wir schon berichtet haben, lässt viele Wissenschaftler richtig nervös werden. Zudem gibt es weiterhin Waldbrände und Umweltverschmutzung durch brüchige Ölleitungen.
Eine neue Initiative, die von großen Getränkeherstellern unterstützt wird, will bald Plastikflaschen aus pflanzlichem Zucker herstellen. Das könnte die Umwelt enorm entlasten.
Wissenschaftler weisen darauf hin, dass eine intensive Landwirtschaft das Risiko von Epidemien und Pandemien erhöht. Coronavirus könnte ein Beispiel dafür sein. Es wird angenommen, dass es von einem Tiermarkt in China kommt.
Ein schockierendes Video zeigt die Gewalt von Sturm Jorge, als starke Sturmböen über einem fahrenden Lastwagen in Galway, Irland, umwerfen. Starke Winde und Regen infolge des Sturms stören weiterhin sowohl Irland als auch Großbritannien.
Nach starken Regenfällen durch Storm Dennis sind die Flussniveaus in Shropshire dramatisch gestiegen, was zu schweren Hochwasserwarnungen für das Gebiet geführt hat. Ironbridge wird voraussichtlich am Dienstag um 14 Uhr seine Hochwassersperren durchbrechen.
Ein britisch-US-amerikanisches Forscherteam hat eine Expedition zum Thwaites-Gletscher in der Antarktis begonnen, bei der ein 600-Meter-Bohrloch gebohrt, die Unterseite des Eisschelfs mit einem Roboter-U-Boot erkundet und untersucht wird, warum das Eis schnell schmilzt.
Ein internationales Wissenschaftlerteam hat einen Graphen-Verbundwerkstoff entwickelt, der die Luftverschmutzung „aufnimmt“ und bis zu 70% effektiver ist als Konkurrenzprodukte. Dieses Material kann für Gebäude und Beton verwendet werden, um die Luftverschmutzung zu verringern.
Die Polizei hat bestätigt, dass nach dem Ausbruch eines Vulkans in Neuseeland mindestens 5 Menschen ums Leben gekommen sind. Einige sind verletzt und einige werden weiterhin vermisst.
Feuertornados drehen Feuer in der Luft mit tornadoähnlichen Windgeschwindigkeiten. Sie mögen äußerst selten sein, sind aber verheerend gefährlich. Wir untersuchen, warum sie entstehen und welche Risiken sie bergen.