Experten bohren in isländisches Magma, um vulkanische und geothermische Geheimnisse zu lüften

Experten in Island bohren auf besondere Weise in das Magma, um Geheimnisse über die vulkanische Aktivität und Möglichkeiten zur Verbesserung der Geothermie herauszufinden.

Die geothermische Energie ist in Island gut erforscht, aber die Bohrung in das Magma kann das Potenzial um ein Vielfaches erhöhen, das noch nicht bekannt ist.
Die geothermische Energie ist in Island gut erforscht, aber die Bohrung in das Magma kann das Potenzial um ein Vielfaches erhöhen, das noch nicht bekannt ist.

2009 bohrte ein Team in Krafla, Island, versehentlich in Magma. Im Rahmen des isländischen Tiefseebohrprojekts IDDP-1 bohrten sie in einer Tiefe von etwa 2 Kilometern unerwartet in Magma. Wie erwartet, brach die Ausrüstung unter der extremen Hitze und dem Druck zusammen, aber es konnten noch wichtige Daten gesammelt werden, bevor das Bohrloch schließlich unterging, berichtete der Iceland Monitor.

Zum ersten Mal in der geowissenschaftlichen Forschung könnten sie dann eine grundlegende Magmakammer lokalisieren und einen neuen Weg für die Vulkan- und Geothermieforschung eröffnen.

Forscher konnten in geschmolzenes Gestein 20 Kilometer unter der Erdoberfläche blicken und so die Erdsysteme auf einer ganz neuen Ebene verstehen. Seit ihrer zufälligen Entdeckung läuft das KMT-Projekt weiter, bei dem sich Experten zusammenschließen, darunter der Geothermie-Forschungscluster.

KMT ein "vulkanisch" spannendes Projekt

Das Krafla Magma Testbed (KMT) wird das erste Magmaobservatorium der Welt sein. Unternehmen sind daran interessiert zu sehen, wie das Magma des Vulkans die geothermische Energieerzeugung verbessern kann. Experimente zur Stromerzeugung werden mit dem nahe gelegenen geothermischen Kraftwerk Krafla durchgeführt. Magma hat die geothermische Kraft, Wasser zu erhitzen, das es "superkritisch" macht - kein Gas oder eine Flüssigkeit, sondern zehnmal stärker.

Die erste Bohrung dient der Vulkanforschung, aber die zweite Bohrung dient der Energieforschung, diesmal mit Geräten, die den hohen Temperaturen des Magmas standhalten können. Björn Þór Guðmundsson erklärte gegenüber ThinkGeoEnergy: "Das Besondere an KMT ist, dass wir einen Kern von der Basis des hydrothermalen Systems bis zum Magma bergen und die Temperatur in diesem Intervall parallel überwachen wollen. Dies wird das erste Mal sein, dass Wissenschaftler tatsächlich Proben davon erhalten."

Sie wollen Sensoren für Temperatur und Druck im Magma anbringen, um das Verhalten des Magmas zu messen. "Durch diese direkte Beobachtung wollen wir unsere Fähigkeit zur Überwachung und Vorhersage vulkanischer Ereignisse verbessern", fügte Björn hinzu. Dadurch können die Modelle für das Verhalten und die Vorhersagen von Vulkanausbrüchen verbessert werden, was wiederum die Vorbereitungen und Frühwarnsysteme verbessert.

Es verspricht auch, die geothermische Stromerzeugung zu verbessern, die einen geringen Kohlenstoff-Fußabdruck hat. "Das Kraftwerk befindet sich auf seiner Energiequelle und seinem "Abfall"-Recyclinggelände. Die Fortschritte bei der Übertragung von Elektrizität überwinden die wirtschaftlichen Aspekte der Entfernung mit einer besseren "Bodenerkundung" bei der Lokalisierung der magmatischen Wärmequelle", sagte Björn, was die Wirtschaftlichkeit der geothermischen Energieerzeugung revolutionieren könnte.

youtube video id=Bf-yA_L8mZA

In dem obigen Video wird erklärt, dass die geothermische Energieerzeugung um das Zehnfache gesteigert werden kann. Das könnte die internationalen Investitionen in die Geothermie, die derzeit noch recht gering sind, nur noch mehr anregen. Björn sagte: "Magma-Energie kann als eine geothermische Energiequelle mit hohem Risiko und hohem Gewinn betrachtet werden."

Blick nach vorn

Diese KMT-Organisation wird nicht nur die Vorhersage von Vulkanausbrüchen auf der ganzen Welt verbessern, sondern auch stärkere Methoden zur Erzeugung von Energie aus Erdwärme finden, die es hoffentlich ermöglichen werden, diese zu kommerzialisieren. New Scientist hat vor kurzem über diese spannende Geschichte berichtet, und die Welt beobachtet die weiteren Entwicklungen.

Kürzlich fand ihr KMT-Symposium statt, auf dem ein Aktionsplan für die Zukunft diskutiert wurde. Man darf gespannt sein, was sie bei der Erschließung dieses neuen Gebiets herausfinden werden! Als Nächstes werden sie Produktionsbohrungen verwenden, die speziell für die extremen Bedingungen in Kontakt mit Magma ausgelegt sind, damit sich die Vergangenheit nicht wiederholt! Die erste Bohrung wird KMT-1 im Jahr 2026 und KMT-2 im Jahr 2028 sein.