General Winter vernichtete rund 80 Prozent der "Grande Armée" von Napoleón!

Im Herbst und Winter 1812 erlitten Napoleons Truppen im Feldzug gegen Russland einen schweren Rückschlag. Kämpfe, Krankheiten und die bittere Kälte kosteten 80 % der napoleonischen Truppen das Leben.

Napoleons Rückzug
Der Rückzug Napoleons aus Moskau (1851). Gemälde des deutschen Malers Adolph Northen (1828-1876).

Der strenge russische Winter, der durch niedrige Temperaturen (mitunter extreme Kälte) und Schneefall gekennzeichnet ist, wird umgangssprachlich als "Allgemeiner Winter" bezeichnet. Die kalte Jahreszeit in Russland dauert etwa fünf Monate; von November bis März, obwohl die winterliche Strenge nicht jedes Jahr gleich ist. Ein Teil der Kälte ist "angemessen" (angemessen ist in Russland nicht kälter als -15°C), ein Teil ist sehr kalt und ein Teil ist eisig, mit Temperaturen weit unter -25°C in weiten Teilen Russlands, einschließlich der Hauptstadt Moskau.

Einige der berüchtigtsten militärischen Niederlagen auf russischem Boden werden der Kälte angelastet. Es wird oft behauptet, dass die schlechte Anpassung ausländischer Armeen an den russischen Winter und seine berühmten Dreikönigsfröste der ausgleichende Faktor in vielen der dort stattgefundenen Schlachten gewesen sei; etwas, das relativiert werden sollte. Die bittere Kälte hat in der Regel dazu geführt, dass Armeen, die durch Mangel an Vorräten und/oder Krankheiten bereits angeschlagen waren, am Ende waren.

Außerdem zogen sich die Russen angesichts der vorrückenden fremden Truppen zurück und brannten alles nieder, was sich ihnen in den Weg stellte, und das war ein härterer Schlag als das Handgemenge selbst. Die Armeen von Karl XII. von Schweden zum Beispiel unterlagen auf diese Weise dem Russland von Peter I. dem Großen. Sie wurden 1709 in der Schlacht von Poltawa besiegt, die mit dem härtesten Winter des 18. Jahrhunderts zusammenfiel. Napoleons gescheiterter Versuch, Russland zu erobern, war einer der größten Feldzüge der Geschichte, mit einem beeindruckenden Truppenaufgebot und einer katastrophalen Zahl von Opfern am Ende.

Ein großer taktischer Schlag gegen Russland

Napoleon Bonaparte (1769-1821) erlangte nach der Französischen Revolution dank seiner militärischen Siege, die ihn 1804 zum Kaiser von Frankreich krönten, große Bedeutung. Er weitete seine Macht und seinen Einfluss in Frankreich aus, indem er Kriege in ganz Europa führte.

Er war in vielen von ihnen siegreich, was sein Ansehen steigerte, aber sein Eifer, alles zu kontrollieren, führte dazu, dass er Fehler machte. Der schwerwiegendste davon war seine Entscheidung, 1812 in Russland einzumarschieren, ohne vorher zu bedenken, dass er nicht nur auf dem Papier einer unterlegenen Armee mit weniger Truppen gegenüberstehen würde.

Der Frankreich-Feldzug
La Campaña de Francia (1864). Cuadro von Jean-Louis-Ernest Meissonier (1815-1891) © Musée d'Orsay.

Im Juni 1812 gelang es Napoleon, am Fluss Niemen (der natürlichen Grenze Russlands zum heutigen Litauen) fast 700.000 Mann aus verschiedenen europäischen Ländern unter seiner Herrschaft zu versammeln. Zur Grande Armée, die aus 250.000 Soldaten und fast ebenso vielen Reservisten bestand, die die zentrale Angriffstruppe bildeten und unter seinem persönlichen Kommando standen, gesellten sich weitere militärische Fronten. Das Ergebnis war die größte Armee, die je auf dem Alten Kontinent aufgestellt wurde. Russland gelang es, 280.000 Soldaten an der polnischen Grenze zu stationieren. Die Invasion begann am 24. jenseits des Flusses.

Nach den ersten Zusammenstößen mit den Russen, Scharmützeln und Vorstößen erlitt die kaiserliche französische Armee schwere Verluste. Der Feldzug dauerte länger als erwartet. Die Versorgung der Truppen mit Lebensmitteln begann zu versagen, Kämpfe und Krankheiten ließen die Zahl der Opfer steigen, aber das Schlimmste sollte noch kommen. Anfang September begannen Napoleons Truppen mit der Belagerung Moskaus, und am 7. September kam es zur blutigen Schlacht von Borodino, die mit einem knappen französischen Sieg und der Eroberung der Stadt endete, aber enorme Opfer forderte.

Die "siegreiche" Armee wurde auf etwas mehr als 100.000 Soldaten reduziert, die eine fast geisterhafte Stadt vorfanden, in der die Russen selbst Feuer gelegt hatten, gemäß ihrer bekannten Strategie, Dörfer oder Städte niederzubrennen, die sie verlassen mussten. Nachdem sie einen Monat lang in der russischen Hauptstadt verbracht und unter immer stärkerer Kälte gelitten hatten, ohne dass die Russen ihre Niederlage anerkannten und einen Friedensvertrag unterzeichneten, traten die bereits schwer angeschlagenen napoleonischen Truppen die beschwerliche Heimreise an.

Kampf gegen die extreme Kälte

Um den kalten Temperaturen teilweise zu entgehen, beschlossen Napoleon und seine Feldmarschälle, einen Rückweg zu wählen, der viel weiter südlich verlief als der, den sie zu Beginn der Invasion eingeschlagen hatten, aber der russische Widerstand versperrte diese mögliche Route, so dass sie über einen höheren Breitengrad zurückkehren mussten, der Ende Oktober bereits ziemlich kalt, aber nicht extrem kalt war. Die Komplikationen traten vor allem nach dem 9. November auf, als die Temperatur auf -11 ºC fiel. Seit dem Verlassen von Moskau hatten sie fast 400 Kilometer zurückgelegt.

Dank der bekannten statistischen Tabelle des französischen Ingenieurs Charles J. Minard (1781-1870), die diesen Zeilen beiliegt, haben wir die Möglichkeit, die extrem niedrigen Temperaturen zu erfahren, die die napoleonischen Truppen in jenem eisigen Novembermonat 1812 ertragen mussten.

Unten in der Abbildung ist ein Diagramm mit den an einigen Tagen erreichten Temperaturen zu sehen. Sie sind in der nicht mehr gebräuchlichen Réaumur-Skala ausgedrückt, die zwischen dem Gefrier- und dem Siedepunkt von Wasser eine Unterteilung von 80 statt 100 Teilen vorsieht, und zwar unter normalen Druckbedingungen und auf Meereshöhe.

Am 14. November traten -21 Grad Réaumur (ºRé) auf, was -26 ºC entspricht. Am 28. November ertrugen die Soldaten eine ähnliche Temperatur (-20 ºRé = -25 ºC), am 1. Dezember verschärfte sich die Kälte weiter und erreichte -24 ºRé (= -30 ºC), und noch mehr am 6. Dezember, als die niedrigste Temperatur der gesamten Rückreise gemessen wurde: -30 ºRé, was -37,5 ºC entspricht. Das Wärmeempfinden dieser Soldaten war aufgrund des Windes, den sie an einigen Tagen erlebten, noch niedriger.

Die dezimierte Invasionsarmee wurde auf dem beschwerlichen Rückweg durch das raue Winterwetter weiter geschwächt, und nur ein Drittel der Männer, die Moskau verlassen hatten, überlebte. Von allen Soldaten, die den Russlandfeldzug begonnen hatten, überlebten nur 20 % (etwa 60.000). Ein solch durchschlagender und schmerzhafter militärischer Misserfolg forderte seinen Tribut von Bonaparte. Er wurde schwer verwundet. Sein Niedergang begann. Zwei Jahre später, 1814, war er gezwungen, abzudanken. Gewohnt, Schlachten zu gewinnen, wurde er von General Winter besiegt.

Top Videos