Neue Pilzart entdeckt: Verwandelt Spinnen in Zombies, wie in „The Last of Us“
Ein Team von Wissenschaftlern hat einen neuen Pilz entdeckt, der Spinnen in Zombie-Spinnen verwandelt. Und es gibt noch viel mehr...

Im September 2013 mutierte ein Stamm des Cordyceps-Pilzes, eines Parasiten, der das Gewebe von Insekten befällt und deren motorische Funktionen beeinträchtigt, und infizierte Menschen, die sich in kannibalische Kreaturen verwandelten. Da die Infektion durch einen einfachen Biss übertragen wird, bricht eine Pandemie aus, die den größten Teil der Menschheit vernichtet.
Dies ist die fantastische Handlung des Action-Adventure-Horror-Videospiels "The Last of Us ", das die gleichnamige postapokalyptische Fernsehserie inspiriert hat, die 2023 veröffentlicht wurde. Obwohl die Handlung unwirklich und eines Horrorfilms würdig erscheint, ist der Cordyceps-Pilz absolut real.
Cordyceps
Fungi der Gattung Cordyceps sind Parasiten, vor allem von Insekten und anderen Gliederfüßern. Einige sind sogar Parasiten anderer Pilze. Wenn ein Pilz der Gattung Cordyceps in ein Insekt eindringt (das für den Pilz zur Nahrung wird), dringt eine Reihe von sehr feinen, für das menschliche Auge unsichtbaren Fäden, die als "Myzel" bezeichnet werden, in das Gewebe des Wirts ein und ersetzt es schließlich. Im Fall der genannten Serie diente der Parasitismus bei Ameisen als Grundlage für das Videospiel.
Einige Arten dieser Gattung sind in der Lage, das Verhalten des Insektenwirts zu beeinflussen. Cordyceps unilateralis beispielsweise ändert das normale Verhalten des Insekts, wenn es von diesem Pilz parasitiert wird, und veranlasst es, auf die Spitze einer Pflanze zu klettern, bevor es von innen verzehrt wird, so dass die Sporen freigesetzt werden können, wenn sie aus dem Insektenkörper sprießen, was ihre Vermehrung gewährleistet.
Diese Pilze sind weltweit verbreitet, wobei die meisten ihrer 400 Arten in Asien vorkommen, insbesondere in China, Japan, Korea und Thailand, vor allem in gemäßigten und tropischen Feuchtwäldern.

The process begins when the fungal spores come into contact with the spider, penetrating its exoskeleton and developing inside it. The fungus then releases chemical compounds that alter the spider's nervous system, turning it into a zombie spider and forcing it to move towards locations that favour the dispersal of the spores, preferably high, well-lit places. After the spider's death, the fungus emerges from its body and releases new spores, which fall like a shower of microscopic dust, spreading over potential victims on the lower leaves of a plant.
Gibellula attenboroughii
Der Cordyceps ist nicht der einzige "Zombie-Pilz".
Im Jahr 2021 machte ein BBC-Fernsehteam eine beunruhigende Entdeckung: eine mit einem Pilz bedeckte Spinne, die an der Decke eines verlassenen Schießpulverlagers in Nordirland klebte. Nach sorgfältiger Untersuchung wurde die Spinne als die Kugelspinne Metellina merianae identifiziert, während der Pilz eine neue Art zu sein schien.
Über Jahre hinweg waren in Höhlen in Irland mehrere Exemplare infizierter Spinnen gefunden worden, die es uns zunächst ermöglichten, die Art der infizierten Spinne zu identifizieren und dann, nach morphologischen und molekularen Untersuchungen, die neue Pilzart zu katalogisieren. Das Centre for Agriculture and Bioscience International (CABI), das Naturhistorische Museum von Dänemark und die Royal Botanic Gardens, Kew, untersuchten die DNA und die Morphologie der Arten, um die Entdeckung zu bestätigen.

This new species of fungus, called Gibellula attenboroughii, was named in honour of the British naturalist David Attenborough, one of the most renowned natural science educators on television. David Attenborough reveals a “zombie” phenomenon whereby mind-controlling infected organisms use chemical signals to guide cave spiders out of their burrows and into the open air. Once their mission is complete, the fungus kills the host, in this case, the spider, and uses its corpse to release its spores so that it can spread across the world.
The discovery of Gibellula attenboroughii expands our knowledge about fungi that affect spiders and raises new questions about their role in subterranean ecosystems. Although scientists do not yet know exactly how the fungus progresses through the spiders' bodies after infecting them, it is believed that the fungus produces compounds that act on the neurons of invertebrates and modify their behaviour.

The importance of this discovery lies in the possibilities offered by this fungus to manipulate the behaviour of spiders and turn them into zombie spiders, which could have significant implications for regulating spider populations. The work also highlights the complexity of subterranean ecosystems. "There are still many species of Gibellula to be discovered," the researchers concluded.
Quellenhinweis:
The araneopathogenic genus Gibellula (Cordycipitaceae: Hypocreales) in the British Isles, including a new zombie species on orb-weaving cave spiders (Metainae: Tetragnathidae). 24th January, 2025, Evans HC, Fogg T, Buddie AG, Yeap YT, Araújo JPM