Erschütternde Sommerprognose - die ersten Trends für Juni bis August sind da!

Droht ein Tropensommer oder bleibt alles im Rahmen? Prognosen für den Sommer 2025 zeigen eine spannende Entwicklung mit unerwarteten Details.

überraschung, wetter
Welches Wetter steht uns denn da im kommenden Sommer 2025 bevor?


Die ersten Langfristprognosen für den Sommer 2025 werfen Fragen auf: Es soll leicht wärmer werden als im Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2020, allerdings könnte es regional auch feuchter und nasser ausfallen. Besonders in den Monaten Juni bis August prognostiziert das Langfristmodell der NOAA (CFS) eine Abweichung von +0,5 bis +1 Grad gegenüber dem bisherigen Klimamittel. Klingt nach einem normalen Sommer? Nicht ganz! Denn die Kombination aus höheren Temperaturen und mehr Niederschlag könnte bedeuten: schwüle Hitze, viele Tropennächte und eine erhöhte Gefahr für heftige Gewitter mit Starkregen.

Warum sollten wir die Sommerprognose mit Vorsicht genießen?

Das CFS-Modell der NOAA (Climate Forecast System) ist ein langfristiges Wettermodell, das regelmäßig Prognosen für die kommenden Monate erstellt. Es basiert auf komplexen Berechnungen von Ozean- und Atmosphärendaten und nutzt historische Klimamuster für seine Vorhersagen. Doch Vorsicht: Diese Modelle sind keine präzisen Wetterprognosen, sondern eher eine Tendenz, die uns einen möglichen Trend zeigt. In der Vergangenheit lag das CFS-Modell mit einigen Einschätzungen daneben, da sich das Wettergeschehen oft kurzfristig durch unvorhergesehene Einflüsse ändert. Auch für den Sommer 2025 könnten sich die Vorhersagen noch deutlich verschieben – doch der aktuelle Trend lässt aufhorchen!

Wohin entwickelt sich der deutsche Sommer? Immer heißer und feuchter?

In den letzten Jahrzehnten sind die Sommer in Deutschland generell wärmer geworden – ein klarer Trend, den auch die Klimaforschung bestätigt. Doch was passiert mit den Niederschlägen? Während einige Sommer, wie etwa 2018 oder 2019, außergewöhnlich trocken ausfielen, zeigen sich in jüngster Zeit häufiger feuchtwarme Sommermonate mit erhöhter Gewittergefahr. Sollte sich der aktuelle Trend fortsetzen, könnte Deutschland vermehrt Tropensommer erleben – mit hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und immer wieder auftretenden, teils heftigen Unwettern.

juli, regen
Im Juli 2025 soll es in den Alpen und an der See deutlich nasser als üblich werden. Kein schönes Sommerwetter.

Wie realistisch ist ein Sommer mit warmem Regen und häufigen Tropennächten?

Tropennächte, in denen die Temperaturen nicht unter 20 Grad sinken, nehmen in Deutschland seit Jahren zu. Sollte sich der Sommer 2025 wie prognostiziert entwickeln, könnte dies bedeuten, dass die feuchtwarmen Luftmassen für drückende Schwüle und vermehrten Regen sorgen. Das Gefühl von „warmem Regen“, das viele eher aus den Tropen kennen, könnte sich also auch bei uns weiter etablieren. Vor allem Städte könnten unter dieser Entwicklung leiden, da die Hitze in den betonlastigen Ballungsräumen noch stärker gespeichert wird.

Fazit: Was erwartet uns im Sommer 2025?

Obwohl das CFS-Modell nur eine grobe Einschätzung liefert, deutet sich ein Sommer an, der weder extrem heiß noch übermäßig trocken wird. Stattdessen scheint es auf eine Mischung aus höheren Temperaturen und erhöhter Niederschlagswahrscheinlichkeit hinauszulaufen. Was bedeutet das konkret? Es könnte mehr schwüle Tage geben, eine verstärkte Gewitteraktivität und möglicherweise ein ungewöhnlich feuchtes Sommerklima. Doch endgültige Gewissheit gibt es erst, wenn sich der Sommer tatsächlich entfaltet – bis dahin bleibt es spannend!