Leon Beurer

Leon Beurer

Redaktion, Batchelor of Science - 584 artikel

Leon Beurer ist begeisterter Mathefreak, was ihn dann auch zu einem Studium der Mathematik an der Universität Köln ermuntert hat. Das Studium bereitet ihm viel Freunde. Auch an der Physik hatte er schon immer viel Interesse und besonders die Physik der Atmosphäre hat es ihm angetan.

Dabei hat er auch immer wieder Vorlesungen im Bereich der Meteorologie besucht und sich auf dem Gebiet der Wetterkunde weitergebildet. Es macht ihm viel Spaß Wetterlagen zu beobachten und zu untersuchen. Auch statistische Auswertungen von meteorologischen Zeitreihen gehören zu seinem Steckenpferd und dabei untersucht er vor allem das Phänomen des Klimawandels. Nach seinem Batchelor ist er nun mit seinem Masterstudiengang beschäftigt und schreibt nebenbei auch spannende Wissenschaftstexte für das Portal von daswetter.com.

Auf einem Auslandsaufenthalt in Südafrika konnte er weitere Lebenserfahrung sammeln. Seine Heimat ist Rostock.

Artikel von Leon Beurer

Eiszeit in fast ganz Europa: Ein markanter Wintereinbruch bringt Schnee, Frost, Schneestürme und Eis!
Vorhersage

Eiszeit in fast ganz Europa: Ein markanter Wintereinbruch bringt Schnee, Frost, Schneestürme und Eis!

Europa steht vor einem atemberaubenden Winterwunder, denn ein eiskalter Sturm mit arktischem Kälteeinbruch bahnt sich seinen Weg durch den Kontinent. Von den sonnigen Stränden Griechenlands bis zu den verschneiten Ebenen Osteuropas verspricht dieser Wetterumschwung nicht nur Schnee und Eis, sondern auch eine Kältefront, die selbst hartgesottene Winterliebhaber ins Staunen versetzt.

Schonmal etwas von grünen Eisbergen gehört oder gar einen gesehen? Wir klären auf!
Wissenschaft

Schonmal etwas von grünen Eisbergen gehört oder gar einen gesehen? Wir klären auf!

Einen kleinen grünen Eisberg zu entdecken, mag auf den ersten Blick wie eine unscheinbare Beobachtung erscheinen, aber der Kontext, die wissenschaftliche Bedeutung und die möglichen Auswirkungen auf das Ökosystem machen dieses scheinbar kleine Ereignis zu einem faszinierenden Fenster in die vielfältige Welt der Polarforschung.

Mikroplastik in Wolken gefunden: Das könnte unser Wetter beeinflussen!
Aktuell

Mikroplastik in Wolken gefunden: Das könnte unser Wetter beeinflussen!

In der heutigen Zeit begegnen uns Plastikteilchen, die kleiner als ein Fünf-Millimeter-Stück sind, quasi überall. Sie tauchen nicht nur in den Tiefen der Ozeane auf, sondern auch im Schnee auf den Gipfeln der Berge und sogar hoch oben in der Luft über unseren Städten.

Herbstzauber und Laubchaos: Wo bleibt das bunte Blättermeer?
Aktuell

Herbstzauber und Laubchaos: Wo bleibt das bunte Blättermeer?

Der goldene Herbst hat wieder Einzug gehalten, und mit ihm taucht die Welt in ein Farbenmeer aus rostigen Rot- und Sonnenuntergangs-Orangetönen. Doch so schön der Herbst auch ist, er bringt ein kleines Problem mit sich: Laub! Laub, wohin das Auge reicht. Doch bevor du in Panik gerätst, lass uns über das bunte Chaos plaudern und wie du damit am besten umgehst.

Eis schmilzt und Schnee fällt: Verlust von Meereis erhöht Schneefall in der Antarktis!
Wissenschaft

Eis schmilzt und Schnee fällt: Verlust von Meereis erhöht Schneefall in der Antarktis!

Die Antarktis verliert kontinuierlich Eis, bedingt durch die anhaltende Erderwärmung. Interessanterweise kann der Verlust von Meereis jedoch zu vermehrtem Schneefall auf den Eisschichten führen und dadurch zumindest teilweise den Anstieg des Meeresspiegels ausgleichen, wie Wissenschaftler der Penn State Universität herausgefunden haben.

1 2 3 4 5