Prachtvolle Stauden, die der Hitze besonders gut standhalten

Der Sommer ist da und damit auch die sommerliche Trockenheit und Hitze.
Jedoch können wir beim richtigen Pflanzen und dem richtigen Standort eine tolle Blütenpracht in unserem Garten bewundern.

Stauden sind besonders hitzebeständig

Die Pflanzen sind besonders hitzebeständig und leiden nicht unter der Trockenheit. Sie sind leicht zu pflegen und benötigen wenig Wasser.

Hitzeresistente Stauden

Sie sind winterhart und kommen im nächsten Jahr von selbst wieder. Für ein Blütenmeer in bunten Farben können folgende Stauden genutzt werden:

  • Pur-pur Sonnenhut
  • Fetthenne
  • Edeldistel
  • Hohe Schwertlilie
  • Lavendel
  • Reiherschnabel

Der Pur-Pur Sonnenhut und die Fetthenne bringen Freude und Ruhe in den Garten. Mit ihren zarten rosa-farben sind sie entspannungsfördernd und hübsch zu gleich. Die hohe Schwertlilie und der Lavendel bilden weitere Akzente in der Mischung.

Auch gut gegen Wespen und Hornissen

Der Lavendel wirkt außerdem gut gegen Wespen und Hornissen, die seinen Geruch als abstoßend empfinden.

Lavendel gibt es in verschiedenen Arten und hält unangenehme Insekten fern

Ob große oder kleine Lavendelpflanzen, alle haben sie dieselbe tolle Eigenschaft und sorgen für weniger gemeine Insekten im Garten.

Die Edeldistel sticht im wahrsten Sinne des Wortes heraus und eignet sich gut, um sie mittig zwischen allen anderen Stauden zu platzieren. Es können auch mehrere Disteln in einem Beet gepflanzt werden. Gleich an mehreren Stellen und gut zum Dazwischensetzen ist Reiherschnabel. Die Pflanzen blüten entweder in einem leichten lila oder weiß und sind damit eher zurückhaltend.

Etwas Abstand zwischen den Stauden schafft Lebensraum

Diverse Gräser können ebenso zwischen die Stauden gesetzt werden, um etwas Abstand zwischen den Pflanzen zu ermöglichen. Wer nicht so gerne hohes Gras mag, kann die einzelnen Stauden auch mit Hilfe von Rindenmulch oder Hackschnitzel aus Holz begrenzen. So entsteht dann das Blütenmeer etwas weniger üppig, aber bestimmt genauso schön. Die Stauden sollten mit einem Abstand von etwas 40-60 cm gesetzt werden.

Weitere Farbakzente in Gelb oder Sommerorange

Eine weitere Ergänzung bietet der gelbe Sonnenhut. Der lässt sich beispielsweise gut in der Nähe einer Distel oder als Nachbarpflanze der Schwertlilie pflanzen.

Durch ihre idealen Bedingungen benötigen alle Stauden einen eher trockenen Boden und müssen in den heißen Sommermonaten nicht dauerhaft gewässert werden. Weitere Farbakzente können durch Sommerblumen wie die Löwenmäulchen, Salbei-Arten und Ringelblumen geformt werden.

Pflanzenschnitt in der kühleren Jahreszeit

Vor dem Winter ist es ratsam, die schnellwachsenden Stauden etwas zurückzuschneiden, sodass sie im nächsten Frühjahr gestärkt wiederkommen können.

Quellenhinweise

Mein schöner Garten. (2025). Staudenbeet - Klimafestes Blütenmeer. Stauden. Pflanzen.

Rehm-Wolters, B. et. al. (2025). Stauden im Garten. Gestaltungsideen für immerblühende Beete. Callwey Verlag. München.