Vergleich des ersten Bildes der Erde aus dem Weltraum mit aktuellen Bildern: Die Veränderung ist unglaublich
Der technologische Fortschritt schreitet ständig voran, und manchmal vergessen wir, wo wir angefangen haben. Wenn wir zum Beispiel das erste Bild der Erde aus dem Weltraum mit den heutigen Bildern vergleichen würden, wären wir vielleicht sprachlos.

Für die Leser - vor allem die jüngeren - mögen die heutigen fortschrittlichen Technologien eine Selbstverständlichkeit sein, aber noch vor wenigen Jahrzehnten sahen die Dinge ganz anders aus.
Um sich zu vergegenwärtigen, wie weit wir gekommen sind, muss man nur die heutigen Weltraumbilder unseres Planeten mit dem allerersten Foto der Erde aus dem Weltraum vergleichen: Der Unterschied ist atemberaubend.
Dieses erste Foto ist fast 80 Jahre alt und wurde am 24. Oktober 1946 aufgenommen - nur etwas mehr als ein Jahr nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.
Eine partielle Schwarz-Weiß-Fotografie
Damals war der Wunsch nach einem Wiederaufbau nach den harten Kriegsjahren groß. Wissenschaftler auf der White Sands Missile Range - einemTestgelände der US-Armee in New Mexico - beschlossen, unseren Planeten aus einer neuen Perspektive zu beobachten.
First ever image of Earth from space (1946) vs. today pic.twitter.com/Mlwy4EyWwR
— Latest in space (@latestinspace) May 30, 2025
Sie montierten eine 35-mm-Kamera auf eine erbeutete deutsche ballistische V-2-Rakete. Als die Rakete eine Höhe von etwa 104 km - oberhalb der Kármán-Linie - erreichte, machte die Kamera alle anderthalb Sekunden ein Foto.
Nach einigen Minuten stürzte die Rakete mit über 500 km/h auf die Erde zurück - doch wie durch ein Wunder überlebte die Kamera den Aufprall und ermöglichte uns den ersten Blick auf die Erde aus dem Weltraum.
Natürlich waren diese frühen Bilder schwarz-weiß und unvollständig, das heißt, sie zeigten nur einen kleinen Ausschnitt des Planeten. Tatsächlich sah der Horizont sogar flach aus, was zu zahlreichen Spekulationen führte.

Doch selbst auf diesem Bild mit sehr geringer Auflösung kann man einige hellere Objekte vor einem grauen Hintergrund erkennen. Dies sind die ersten Wolken, die jemals vom Weltraum aus gesehen wurden.
In den folgenden Jahrzehnten verbesserte sich die Bildqualität stetig, und am 30. Mai 1966 nahm der sowjetische Kommunikationssatellit Molniya 1-3 das erste vollständige Bild der Erde auf.
Erst am 20. September 1967 erhielten wir das erste Farbbild der Erde aus dem Weltraum. Dieses Bild wurde durch die Kombination von Aufnahmen mit Rot-, Grün- und Blaufiltern erstellt. Das berühmteste Bild ist jedoch zweifellos die "Blaue Murmel", die von den Apollo-17-Astronauten am 7. Dezember 1972 aufgenommen wurde.
Das berühmteste Foto der Erde aus dem Weltraum
Dieses Bild wurde aus einer Höhe von etwa 45.000 Kilometern über der Erde aufgenommen und zeigt die vollständig von der Sonne beschienene Scheibe unseres Planeten, da sich die Sonne direkt hinter der Raumsonde befindet. Ein großer Teil des afrikanischen Kontinents, die Antarktis und wirbelnde Wolkenmuster in der Atmosphäre sind gut zu erkennen.
Der technologische Fortschritt wird uns sicherlich zu noch größeren Erfolgen führen. Wir müssen nur abwarten und sehen, wie weit wir gemeinsam gehen können.