Jugend erhebt sich: Über 25 Verbände fordern Klimasozialpolitik statt Schwarzer Null!
Die deutschen Politiker betonen die „Schwarze Null“ und die Schuldenbremse, um künftige Generationen zu entlasten. Doch über 25 Jugendverbände und -organisationen fordern laut und deutlich in einem gemeinsamen Appell eine starke Klimasozialpolitik mit weitreichenden Investitionen!

Am 6. Februar 2025 veröffentlichten über 25 Jugendverbände einen dringenden Appell an die demokratischen Parteien und Kandidierenden zur Bundestagswahl 2025.
Die Appellierenden werfen den derzeit dominierenden politischen Diskussionen vor, sich zu sehr auf Polarisierung und Hetze zu fokussieren und somit die wirklich dringenden Themen wie den Klimaschutz zu vernachlässigen.
Klimakrise: Eine direkte Bedrohung für die Zukunft
Die Jugendorganisationen stellen fest, dass die Klimakrise längst keine ferne Bedrohung mehr ist. Sie beeinflusst bereits heute das Leben vieler Menschen, insbesondere der benachteiligten Gesellschaftsgruppen.
In Deutschland sowie im Globalen Süden sind es vor allem arme Menschen, die unter den Auswirkungen der Klimaveränderungen am meisten leiden.
Mehr Investitionen für Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Die Appellierenden kritisieren die derzeitige Sparpolitik, die notwendig gewordene Investitionen in den Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit blockiert.
Sie fordern eine Reform der Schuldenbremse, um den Staat in die Lage zu versetzen, endlich in eine nachhaltige Zukunft zu investieren. Eine gerechtere Besteuerung von großen Vermögen und hohen Einkommen wird als Voraussetzung genannt, um die notwendigen Mittel für den Klimaschutz bereitzustellen.
Nur durch diese Reformen können die dringend benötigten Investitionen in Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit realisiert werden, ohne künftige Generationen unverhältnismäßig zu belasten.
Nachhaltige Mobilität für eine klimaschonende Zukunft
In der Verkehrspolitik plädieren die Jugendverbände für eine nachhaltige Mobilität, die den Ausbau von öffentlichem Nah- und Fernverkehr sowie eine Verbesserung der Bahnverbindungen fokussiert.
Anstelle von klimaschädlichen Investitionen in den Ausbau von Schnellstraßen und dem Fortbestand von Verbrennungsmotoren, fordern sie Maßnahmen wie ein deutschlandweites Jugend- und Sozialticket sowie die Einführung des Klimageldes zur gerechten Verteilung der finanziellen Lasten des Klimawandels.
Klimaschutzprogramm: Ein starkes Signal für die Zukunft
Abschließend verlangen die Verbände ein starkes Klimaschutzprogramm, das insbesondere den schnellen Ausstieg aus fossilen Energien und eine beschleunigte Umstellung auf erneuerbare Energien vorantreibt.
Dabei müssen sozial gerechte Fördermechanismen sicherstellen, dass niemand aufgrund finanzieller Hürden vom Übergang zu klimafreundlicheren Technologien ausgeschlossen wird.

Eine gerechte und zukunftsfähige Klimapolitik ist unerlässlich
Dieser Appell der deutschen Jugend ist ein klarer Aufruf an die Politik, sich für die Belange der kommenden Generationen stark zu machen.
Nur mit einer umfassenden und gerechten Klimasozialpolitik kann die Klimakrise bewältigt werden, ohne soziale Ungerechtigkeit zu verschärfen.
Quelle
BUNDjugend, „Unsere Zukunft verdient Gehör: Klimasozialpolitik jetzt!“, 6. Februar 2025.