Klimaforscher baff über Rekordwärme im Januar
Wenn sogar die Experten rätseln: Der Januar 2025 hat den Temperaturrekord gebrochen – doch die Ursachen bleiben unklar. Was bedeutet das für den Klimawandel?

Der Januar 2025 war der wärmste Januar, der weltweit jemals gemessen wurde, was laut Wissenschaftlern neue Fragen zur Geschwindigkeit des Klimawandels aufwirft.
Für Januar 2025 wurde ursprünglich eine geringfügige Abkühlung im Vergleich zum Januar 2024 erwartet, da das Übergangsphänomen im Pazifik, La Niña, Einfluss nahm.
Erwärmung durch menschliche Aktivitäten
Die Erwärmung der Erde ist vor allem auf die Emissionen von Treibhausgasen aus menschlichen Aktivitäten, insbesondere dem Verbrennen fossiler Brennstoffe, zurückzuführen. Doch Wissenschaftler sagen, dass sie nicht vollständig erklären können, warum der Januar 2025 besonders heiß war.
Es setzt eine Reihe von überraschend großen Temperaturrekorden fort, die seit Mitte 2023 auftreten, mit Temperaturen, die etwa 0,2°C höher liegen als ursprünglich erwartet.
Der Hauptgrund, warum wir weiterhin Rekorde brechen und eine jahrzehntelange Erwärmung beobachten, liegt darin, dass wir die Menge an Treibhausgasen in der Atmosphäre erhöhen,
erklärte Gavin Schmidt, Direktor des Goddard Institute for Space Studies der NASA, gegenüber der BBC.
Vergleich zum späten 19. Jahrhundert
Januar 2025 war um 1,75°C wärmer als die Januartemperaturen des späten 19. Jahrhunderts, also vor der signifikanten menschlichen Erwärmung des Klimas.
Zu Beginn des letzten Jahres wurden die globalen Temperaturen durch das natürliche Wetterphänomen El Niño angeheizt, bei dem ungewöhnlich warme Oberflächenwässer den östlichen tropischen Pazifik durchströmen.
Dies setzte zusätzlich Wärme in die Atmosphäre frei, was die globalen Temperaturen steigen ließ.
La Niña-Bedingungen: Unerklärliche Erwärmung
Für dieses Jahr entwickeln sich jedoch La Niña-Bedingungen, die normalerweise eine kühlende Wirkung auf das Klima haben sollten. Diese Bedingungen sind bislang schwach ausgeprägt, und es kann einige Monate dauern, bis sie ihre volle Wirkung entfalten. Daher wurde erwartet, dass der Januar 2025 kühler ausfallen würde.
Wenn man mich vor einigen Monaten gefragt hätte, wie der Januar 2025 im Vergleich zum Januar 2024 aussehen würde, hätte ich erwartet, dass er kühler wird,
sagte Adam Scaife, Leiter der monatlichen bis dekadischen Vorhersagen beim britischen Met Office.

Theorien zur unerklärten Erwärmung
Einige Theorien erklären, warum die letzten Jahre wärmer waren als erwartet.
Eine davon ist die verlängerte Reaktion der Ozeane auf El Niño 2023–2024:
Auch wenn das El-Niño-Ereignis nicht besonders stark war, folgte es einer ungewöhnlich langen La-Niña-Phase von 2020 bis 2023. Das El-Niño-Ereignis könnte somit das „Deckel“ auf die Erwärmung angehoben haben, wodurch die angesammelte Wärme im Ozean in die Atmosphäre entweichen konnte.

Ein weiteres prominent diskutiertes Thema ist der Rückgang der Anzahl kleiner Partikel in der Atmosphäre, die als Aerosole bekannt sind:
Diese Partikel haben historisch gesehen einen kühlenden Effekt, indem sie helfen, das Sonnenlicht zurück ins All zu reflektieren.
Diese Partikel sind jedoch kürzlich aufgrund von Maßnahmen zur Luftreinhaltung, wie z. B. durch die Schifffahrt und Industrie in China, stark gesenkt worden. Dies könnte bedeuten, dass der kühlende Effekt der Aerosole nicht mehr so stark wirkt und die Erwärmung durch Treibhausgase verstärkt wird.
Wenn das zutrifft, könnte das bedeuten, dass der Klimawandel stärker ausfällt als ursprünglich angenommen,
erklärte James Hansen, der 1988 eine der ersten prominente Warnungen vor dem Klimawandel an den US-Senat richtete. Viele Wissenschaftler sind jedoch noch nicht überzeugt, dass diese Theorie zutrifft.
Albtraum-Szenario: Zusätzliche Rückkopplungseffekte
Eine „Albtraum-Szenario“, wie es Prof. Scaife formulierte, könnte eine zusätzliche Wolkenrückkopplung sein, bei der wärmer werdende Ozeane dazu führen könnten, dass niedrigere reflektierende Wolken sich auflösen, was die Erde weiter erwärmt.
Earth experienced its warmest January on record, continuing a streak of extreme global temperatures despite a shift towards the cooling La Nina weather pattern, European Union scientists said https://t.co/d9TvccD6Jb pic.twitter.com/91LD1s49t3
— Reuters (@Reuters) February 6, 2025
Zukünftige Prognosen und Unsicherheit
Die kommenden Monate werden wohl mehr Klarheit darüber verschaffen, ob die „extra“ Wärme der letzten Jahre ein einmaliger Ausreißer war oder eine Beschleunigung des Erwärmungsprozesses, die über die bisherigen Erwartungen hinausgeht.
Obwohl die meisten Forscher davon ausgehen, dass 2025 etwas kühler sein wird als 2023 und 2024, lässt die ungewöhnliche Wärme in diesem Jahr Zweifel an dieser Prognose aufkommen.
„Im Laufe der Zeit wird 2025 wahrscheinlich eines der kühleren Jahre sein, die wir erleben werden“, sagte Dr. Samantha Burgess von Copernicus gegenüber der BBC. „Es sei denn, wir drehen den Wasserhahn der [Treibhausgas]-Emissionen ab, dann werden die globalen Temperaturen weiterhin steigen.“