Stonehenge-Studie entkräftet populäre Theorie über die Herkunft der Steine!

Die Steine von Stonehenge geben weiterhin Rätsel auf, und eine neue Studie hat ergeben, dass der Altarstein des Monuments möglicherweise einen anderen Ursprung hat als bisher angenommen.

Stonehenge
Der Altarstein ist einzigartig unter den inneren Steinen von Stonehenge.
Rory Morrow
Rory Morrow Meteored Vereinigtes Königreich 4 min

Der Stein 80 von Stonehenge, der auch als Altar Stone bekannt ist, stammt nicht vom selben Ort wie die anderen Steine, die zum Bau des Monuments verwendet wurden, wie neue Forschungen ergeben haben.

Die Entdeckung widerlegt eine seit langem bestehende Theorie über den Altarstein, den größten der "Blausteine" von Stonehenge, die hauptsächlich aus Eruptivgestein bestehen und den inneren Kreis des Monuments bilden. Die meisten dieser Steine stammen aus dem Gebiet von Mynydd Preseli im westlichen Wales, etwa 225 km westlich von Stonehenge, aber der Altar Stone ist anders und könnte aus einem viel weiter entfernten Steinbruch stammen.

"Es scheint nun immer wahrscheinlicher, dass der Altarstein nicht aus dem alten roten Sandstein des anglo-walisischen Beckens stammt, und so ist es an der Zeit, unsere Horizonte nach Nordbritannien zu erweitern", schreiben die Autoren in ihrer Studie, die im Journal of Archaeological Science veröffentlicht wurde.

Die einzigartige Zusammensetzung des Altarsteins

Stonehenge, das auf den hügeligen Kreidegründen der Salisbury Plain in Wiltshire liegt, ist vielleicht das bekannteste neolithische Monument der Welt. Die um 3.000 v. Chr. errichteten Steine sind 4 m hoch und wiegen jeweils etwa 25 Tonnen.

Die Faszination, die von Stonehenge ausgeht, ist grenzenlos und hat Theoretiker, Archäologen und Gläubige seit Jahrhunderten in ihren Bann gezogen. Wie genau die riesigen Steine des Monuments bewegt und aufgestellt wurden und welchen Zweck sie insgesamt erfüllten, ist nach wie vor umstritten.

Der Altarstein ist einzigartig unter den Blausteinen von Stonehenge, da er aus Sandstein und nicht aus Eruptivgestein besteht. Da die Forscher vermuteten, dass sich sein Ursprung von dem der anderen Blausteine unterscheiden könnte, untersuchten sie den Altarstein genauer, wobei sie Techniken wie optische Petrographie, tragbare XRF-Analyse, automatisierte SEM-EDS-Analyse und Raman-Spektroskopie einsetzten.

Die Ergebnisse wiesen auf einen anomal hohen Bariumgehalt in dem Stein hin, wobei alle bis auf eine der 106 Analysen einen Bariumgehalt von mehr als 1.025 ppm aufwiesen. Im Gegensatz dazu wiesen von den 58 analysierten alten roten Sandsteinproben aus dem Anglo-Welsh-Becken, aus dem die anderen Blausteine stammen, nur vier einen Bariumgehalt von mehr als 1.000 ppm auf.

Stonehenge
Luftaufnahme von Stonehenge, die die inneren Steine zeigt.

Die Forscher schlagen daher vor, den Altarstein als Blaustein zu deklassieren und empfehlen, weitere Untersuchungen zu seiner Herkunft nicht in Wales, sondern weiter nördlich in Großbritannien durchzuführen.

Einem Stein die Geschichte entlocken

Wie die Forscher anmerken, werden die für den Bau von Steinkreisen verwendeten Monolithen in der Regel vor Ort gewonnen. Die Steine des Megalithkomplexes von El Pozuelo in Huelva, Spanien, wurden beispielsweise nur 50-350 m bewegt, während die Steine des Ring of Brodgar und der Stones of Stenness auf Orkney aus Quellen stammen, die nicht weiter als 5-10 km entfernt sind.

Der 225 km lange Transport der Blausteine aus Stonehenge ist daher bemerkenswert und stellt eine der längsten bekannten Transportdistanzen von der Quelle zur Baustelle des Monuments irgendwo auf der Welt dar.

Dies unterstützt die Annahme, dass die Orte, an denen die Steine für den Bau von Stonehenge gewonnen wurden, für die Erbauer des Monuments von großer Bedeutung waren.