Was ist denn da los? Es ist Frühling und die Nerven liegen blank!
Der Frühling ist wunderbar. Wir freuen uns über die warmen Tage und wollen am besten direkt raus und viel unternehmen. Doch, die Frühjahrsmüdigkeit steckt in unserem Körper.

Die warmen Temperaturen reizen unser Nervensystem
Der Wecker klingelt. Wir raffen uns auf und fragen uns jeden Morgen, wie es denn sein kann, dass wir so extrem müde sind.
Unsere Körper müssen sich vom Winterblues auf das Frühlingswetter einstellen. Doch, das geht nicht immer so schnell, wie wir es uns wünschen. Auch der schnelle Anstieg der Temperaturen bis über 15 und teilweise 20 Grad stellen unsere Körper vor Herausforderungen.
Unsere Energiereserven brauchen Nachschub
Durch die Winterzeit haben wir unter anderem ein paar gute Vitamine und Immunkräfte eingebüßt, die wir jetzt erstmal wieder sammeln müssen. Somit ist unser gewünschtes Durchstarten einfach nicht möglich.
Diese Veränderungen legen sich dann auf unser Nervensystem. Teilweise kommt dann noch schlechter Schlaf hinzu. Wir sind müde, gereizt und gar nicht mehr in Frühlingslaune.
Stay cool - Tipps für mehr Frühlingslaune
Blicken wir in die Wissenschaft, liegt uns nicht viel vor. Es gibt tatsächlich einen geringen Anteil an Menschen, die gar keine Frühjahrsmüdigkeit haben. In Zeiten der Klimaveränderungen wird jedoch auch diese Anzahl der Glücklichen kleiner.

Ein wichtiger Faktor ist Zeit. Wenn wir wissen, dass wir einfach nicht aus dem Bett kommen, macht es Sinn, den Wecker etwas früher zu stellen. Dann können wir alles in Ruhe erledigen und gehen nicht schon gestresst aus dem Haus.
Auch vermehrte und kleine Pausen helfen uns mit der Frühjahrsmüdigkeit besser klarzukommen und dennoch gut unsere Arbeit zu schaffen.
Starke Schwankungen machen uns noch müder
Die Temperaturschwankungen führen zu niedrigem Blutdruck. Dadurch sind wir deutlich angestrengter und können uns schwerer fühlen. Da hilft nur etwas Bewegung an der frischen Luft. Ein kleiner Spaziergang in der Mittagpause oder auch vor dem Betreten des Büros einfach noch eine Runde durch das Viertel drehen, kann wahre Energie freisetzen.
Unseren Körper stärken
Nicht zuletzt ist es hilfreich zu schauen, dass wir unsere Reserven wieder auffrischen. Durch den Winter können Vitamin-D oder Vitamine der B-Gruppe in einen Mangel gekommen sein. Da helfen Nahrungsergänzungsmittel aus der Apotheke oder dem Drogeriemarkt.
Quellenhinweise
AOK Rheinland-Hamburg. (2025). Frühjahrsmüdigkeit: Mythos oder wissenschaftlich erklärbar?. Gesundheitsmagazin.
Munyo, I. (2018). Daylight saving time and crime: Does tiredness also affect criminal behavior? Journal of Applied Biobehavioral Research, 23(3).
Kura Apotheken. (2025). Mit starken Nerven durch den Frühling. Ratgeber.