Die Kälte kommt wieder – wie die Frühlingslaune erhalten bleibt!
Noch ein wenig können wir die Sonne genießen, doch bald bilden graue
Wolken unsere Realität. Die Wetterprognosen
zeigen, dass der Frühling eine Pause einlegt. Wie können wir
die Frühlingslaune beibehalten?

Frühlingsgefühle – auch ohne Sonne?
Die sonnigen Tage haben wir hinter uns gelassen. Wir können unsere Laune dennoch aufrechterhalten. Unser Körper empfindet auch an grauen Tagen im Frühling positive Effekte, wenn wir uns im Freien aufhalten. Vor allem in den Morgenstunden und um die Mittagszeit gibt es an grauen Tagen gute Gründe vor die Tür zu treten.
Gute Gründe für einen aktiven Start in den Tag
In den Morgenstunden haben die Lichtstimmung und das Erwachen der Natur wie beispielsweise das Singen der Vögel einen positiven Einfluss auf unsere Stimmung. Dies ist beides unabhängig davon, ob es regnet oder nur graue Wolken durchziehen.
Wenn wir es schaffen uns nur auf die Bewegung zu konzentrieren und recht entspannt unterwegs sein können, reichen nach aktuellen Studien schon 10 Minuten am Tag. Damit tun wir unserem Körper und unserer Psyche einen großen Gefallen. Wenn wir uns jedoch mit Handy in der Hand oder am Ohr hinaus bewegen, treten die positiven Effekte erst nach deutlich längerer Zeit ein.
Die Helligkeit des Tages genießen
In der Mittagszeit können wir in mittel- und nordeuropäischen Ländern prozentual den höchsten Anteil an Helligkeit aufnehmen, sodass wir dadurch mehr Energie bekommen und nicht zuletzt am Abend besser einschlafen können. Hierzu genügt ebenfalls ein Spaziergang beispielsweise direkt in der Mittagspause.
Mit dem Lunch auf der Hand und etwas Bewegung lässt sich danach auch gleich viel besser arbeiten. Forscherinnen und Forscher haben festgestellt, dass unser Gehirn durch langes Sitzen im Büro tatsächlich an Aktivität verliert.
Unabhängig von Wind und Wetter

Sobald wir aufstehen und ins Gehen kommen, werden in unserem Gehirn wieder mehr Areale versorgt und angesprochen. Aktiv sein, hat somit immer mehr gute Effekte. Eine Studie aus Schweden macht deutlich, dass Bewegung am Abend oder auch in der kompletten Dunkelheit im Freien immer positive Effekte hat. Es zeigt deutlich, dass wir Menschen eigentlich immer Bewegung benötigen, um uns in einer guten Balance zu halten.
Wie viele Pflanzen brauche ich noch?
Die Frühlingslaune erhalten wir zudem, wenn wir uns weiter mit der Bepflanzung von Balkon und Garten auseinandersetzen - ob noch im Kopf oder schon im Gartencenter im Gespräch mit dem Fachpersonal. Diese Auseinandersetzung hilft uns die Laune und die Freude auf hellere und wärmere Tage aufrechtzuhalten.
Quellenhinweis
Deutschlandfunk Kultur. (2025). Spaziergangsforscher über das Flanieren - “Der unmittelbare Zugang zur Welt mit allen Sinnen.”
Macedonia, M. (2024). Sonderausgabe Beweg dich! Und dein Gehirn sagt Danke: Wie wir schlauer werden, besser denken und uns vor Demenz schützen. Christian Brandstätter Verlag.
Sahlin, E., Lindegård, A., Hadzibajramovic, E., Grahn, P., Matuszczyk, J. V., & Ahlborg, G. (2014). The influence of the environment on Directed attention, Blood pressure and Heart Rate—An Experimental Study using a relaxation intervention. Landscape Research, 41(1), 7–25.