Bienen leben nur halb so lange wie vor 50 Jahren: Warum?

Amerikanischen Forschern zufolge hat sich die Lebensspanne von Honigbienen seit den 1970er Jahren um die Hälfte verkürzt. Die Genetik könnte dafür hauptverantwortlich sein und nicht die Umweltfaktoren. Wäre das eine Erklärung für ihren sehr starken Rückgang in den letzten Jahren?

Bienen Bienenstock
Die Lebenserwartung einer Arbeiterbiene wird auf durchschnittlich 18 Tage geschätzt, gegenüber 34 Tagen im Jahr 1969.

Eine Studie, die in amerikanischen Laboren an der Universität von Maryland durchgeführt wurde, zeigt, dass sich die Lebensdauer von Honigbienen seit den 1970er Jahren halbiert hat. Die Labor-Arbeitsbiene würde heute im Durchschnitt 17,7 Tage leben, während sie 1969 noch 34,2 Tage gelebt hatte.

Diese Laborergebnisse lassen sich, wie schon immer, auf Bienen anwenden, die in einem Bienenvolk leben. Wie lassen sie sich dann erklären? Sind nur Umweltfaktoren dafür verantwortlich? Nicht unbedingt...

Sterblichkeit, Krankheiten und Pestizide

Es handelt sich hierbei um Zuchtbienen und nicht um Wildbienen, deren Rückgang bereits bekannt ist. Diese Zuchtbienen leben nicht nur kürzer, sondern weisen auch Sterblichkeitsraten auf, die sich zwischen den 1970er und 2000er Jahren teilweise verdoppelt haben. Die Bedrohung ist ernst, da diese Honigbienen, die von Imkern in künstlichen Bienenstöcken gezüchtet werden, die wichtigsten Bestäubungsinsekten für viele Nahrungsmittelkulturen sind.

Zu diesem Massensterben aufgrund der geringeren Lebenserwartung kommen eine geringere Honigproduktion und manchmal der Verlust ganzer Bienenvölker hinzu. Die erste von den Forschern vorgebrachte Erklärung wäre die Verbreitung einer Krankheit bei Honigbienen: das Virus der deformierten Flügel, das von einem immer häufiger auftretenden Parasiten namens Varroa-Milbe übertragen wird, der einer Spinne ähnelt und den Bienen Fett absaugt und sie somit schwächt.

Eine weitere mögliche Erklärung ist die Schwächung der Honigbienen durch neue Generationen von Pestiziden, die es in den 1970er Jahren noch nicht gab. Die Kontamination der Bienen würde durch die Übertragung von Pollen, der selbst kontaminiert ist, auf die Larven der Königinnen erfolgen. Eine besorgniserregende Situation, da Bienen, die den hochgiftigen Neonicotinoiden ausgesetzt sind, anfälliger für Krankheiten werden können. Ein Teufelskreis also...

Haben sich die Gene der Bienen verändert?

Überraschenderweise gewinnt eine andere Erklärung an Bedeutung: Sie soll aus der eigenen Genetik der Bienen stammen. Die Gene der Bienen könnten sich verändert haben, da ihre Lebenserwartung direkt mit diesen Genen zusammenhängt. Wenn sie den heutigen Stressfaktoren wie Krankheiten und Pestiziden ausgesetzt sind, könnten diese Gene eine Art Evolution durchlaufen haben. Die Bienen hätten sich also bewusst für "schnell leben, jung sterben" entschieden, nach dem Vorbild anderer Arten wie dem Kabeljau (der angesichts der Überfischung schneller geschlechtsreif wird, dabei aber kleiner bleibt).

Die Forscher scheinen jedoch auszuschließen, dass die Bedingungen im Labor selbst den Rückgang der Lebenserwartung erklären können. Wenn sich die Bedingungen in der Studie in den letzten 50 Jahren verändert haben, hätten die Fortschritte bei den Zuchtstandards die Lebenserwartung der Bienen zumindest stabilisieren oder sogar erhöhen müssen.

Der Verdacht auf eine genetische Komponente ist also sehr ernst zu nehmen, was die Wissenschaftler dazu veranlasst, bereits die Möglichkeit zu erwägen, bestimmte genetische Faktoren zu isolieren, um länger lebende Bienen züchten zu können. Dazu müssen die genetischen Faktoren, das Vorhandensein von Krankheiten und Viren und der Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft vor Ort gegeneinander abgewogen werden.

Top Videos