Klima: Schlechte Ergebnisse auf der COP27! Was ist mit den 1,5°C-Ziel?

Die 27. UN-Klimakonferenz endet im Elfmeterschießen, während in Katar gerade die Fußballweltmeisterschaft beginnt. Schlechte Ergebnisse, geringe Chance, innerhalb von 1,5 °C zu bleiben, was bedeutet das?

Klimakonferenz
Eine kleine genehmigte Demonstration im Bereich des COP27. Foto Mita Lapi, Beobachter Fondazione Lombardia per l'Ambiente.

Nach zwei Wochen Verhandlungen, Seminaren und Reden von Größen der Welt geht die 27. UN-Klimakonferenz zu Ende. In diesem Jahr war Ägypten der Gastgeber, was bei vielen Nichtregierungsorganisationen Proteste und Unmut über die Menschenrechtsproblematik auslöste.

Es gab nur wenige Demonstrationen der Zivilgesellschaft, die sich auf vereinbarte und genehmigte Flashmobs im Rahmen der COP und eine kleine Demonstration am Samstag, dem 12. November, beschränkten. Was die Verhandlungen anbelangt, so sind die Ergebnisse unbefriedigend und unzureichend.

Die Reden von Biden und Lula

Die politischen Stars der zweiten Woche waren US-Präsident Joe Biden und Brasiliens neu gewählter Präsident Lula. Der US-Präsident hat sich vor einigen Jahren bei Trump für den Ausstieg seines Landes aus dem Pariser Abkommen entschuldigt. Biden sagte, die USA würden ihre Verpflichtungen erfüllen, wurde aber während seiner Rede von einigen indigenen Völkern mit Protesten konfrontiert.

Der neue brasilianische Präsident Lula da Silva verkündete am Mittwoch in einer Rede, dass "Brasilien zurück ist" und bereit ist, die "Klimatragödie" zu bekämpfen. Lula kündigte die brasilianische Kandidatur für die COP 2025 im Amazonasgebiet an, um die Bedeutung des Waldes zu verdeutlichen und zu zeigen, dass das Land bereit ist, etwas gegen die Abholzung zu unternehmen.

Die letzten angespannten Stunden

Auch in diesem Jahr wurde der formale Freitagstermin überschritten, zwei Wochen Verhandlungen reichten nicht aus, und es wurde auf das Wochenende verschoben. Die Plenarsitzung am Freitag war nur informativ und nicht entscheidungsrelevant, und viele Entwicklungsländer äußerten sich unzufrieden.

Eine Gruppe von Staaten hat auf Vorschlag des kleinen Inselstaates Vanuatu und Costa Ricas angekündigt, dass sie beim Internationalen Gerichtshof ein Gutachten über die rechtlichen Verpflichtungen der Länder zum Schutz der unter den Auswirkungen des Klimawandels leidenden Menschen einholen wird.

Der Vizepräsident der Europäischen Kommission und Klimakommissar Frans Timmermans gab den Ton an, indem er darauf hinwies, dass die EU niemals zustimmen würde, das 1,5°C-Ziel aufzugeben, und erklärte: "Wir sind nicht bereit, einen schlechten Deal zu akzeptieren. Lieber eine Nicht-Einigung als ein Rückschritt".

Verlust und Beschädigung, die entscheidende Frage

Zentrales Thema dieser Vertragsstaatenkonferenz war die Art und Weise der Entschädigung der Entwicklungsländer für die durch Extremereignisse verursachten Schäden. Daher auch der Name, der so viel wie "Verlust und Schaden" bedeutet. Der auf der COP19 in Polen beschlossene Mechanismus ist noch immer nicht finanziert und nicht reguliert. In Sharm el Sheikh war die Diskussion heftig, Australien und die USA waren dagegen, es als Entschädigung zu verstehen, und wollten es als Hilfe betrachten. Deutschland hat einmal vorgeschlagen, daraus eine Versicherung zu machen.

Ein weiteres Problem ist China, das sich selbst noch als Schwellenland betrachtet und sich daher nicht verpflichtet sieht, sich an dem Fonds zu beteiligen. Europa bemühte sich um Vermittlung und unterbreitete einen Vorschlag für einen Fonds als Gegenleistung für das Festhalten am 1,5-Grad-Ziel, das in einer Phase der COP kurz vor der Aufgabe zu stehen schien.

Die Einigung über den Fonds für Schäden und Verluste wurde schließlich in der klassischen COP-Methode des Aufschubs und der Vertagung entscheidender Fragen erzielt. Der Fonds für Schäden und Verluste wird auf der COP28, die 2023 in den Vereinigten Arabischen Emiraten stattfinden wird, eingerichtet und vorläufig in Betrieb genommen.

Viele Beobachter kehren enttäuscht zurück

Wie immer ist es schwierig, ein pauschales Urteil über "Misserfolg" oder "Erfolg" eines OGP abzugeben, aber die Ergebnisse sind sicherlich schlecht im Vergleich zu dem, was getan werden muss. Während wir darauf warten, mehr über die Entscheidungen zu erfahren, überwiegt in den Kommentaren, die einige Beobachter in den sozialen Medien gepostet haben, die Enttäuschung.

Ein COP-Veteran sagte uns: "Wir sollten uns daran erinnern, dass es die COP der Umsetzung sein sollte und dass sie sich auch mit Afrika-Themen befassen sollte".

1,5 °C beibehalten, aber was bedeutet das eigentlich?

In Anbetracht der Ergebnisse der COP27 und vor allem der Entwicklung der globalen Temperaturen, der Treibhausgasemissionen und -konzentrationen ist das 1,5°C-Ziel, selbst wenn es nur auf dem Papier bestehen bleibt, faktisch nicht mehr zu erreichen. Es ist auch schwierig, die weniger vorsichtige 2°C-Grenze einzuhalten. Was es in den Verhandlungen bedeuten wird, das zentrale Ziel des Pariser Abkommens zu verletzen, werden wir wahrscheinlich schon bei der nächsten COP sehen.

Lassen Sie uns einen kurzen Satz zitieren, in dem die Folgen eines Anstiegs der globalen Temperaturen um 3 °C geschätzt werden: alle 10 Jahre schwere Dürren in Südeuropa. Eine bis vier Milliarden Menschen werden unter Wasserknappheit und Nahrungsmittelknappheit leiden. Mehr als 100 Millionen Menschen werden von der Gefahr von Küstenüberschwemmungen betroffen sein. Beschleunigtes Massenaussterben von Tieren und Pflanzen.

Top Videos