Auszeit vom Winter - Expertin Anna Poth verrät: Ist sie gut für unseren Körper?

Viele zieht es in der kalten Jahreszeit in wärmere Gegenden. Sei es am Strand in Portugal oder entspannt auf Fuerte Ventura mit einem Laptop im Café. Wer träumt davon nicht, wenn im Winter alles nass und grau ist?

Ein Traum von Freiheit - Arbeiten am Strand in kalten Wintermonaten

Mehr Sonne im Süden

Fakt ist, dass im Winter in Deutschland die Chance geringer ist, ausreichend Vitamin D3 für unseren Körper aufzunehmen. Ohne Ergänzungsmittel können wir das Sonnenvitamin nur durch direkte Sonneneinstrahlung aufnehmen. Es ist lebenswichtig für unseren Organismus, unsere Knochen und kann sogar das Krebsrisiko verringern.

Da stehen die Chancen in sonnenreichen Klimazonen deutlich besser. Doch schauen wir auf aktuelle Studien zum Vitamin D-Mangel in Europa sieht es jedoch in allen Ländern ähnlich aus. Auch in sonnenreichen Ländern haben die Menschen immer noch zu wenig Vitamin D3 im Körper. Der Schlüssel zu einer besseren Aufnahme ist vor allem mehr Bewegung im Freien und ausreichend Sonnenschutz.

Ob in der Wärme oder der Kälte – Bewegung hilft immer

Das Entfliehen vom kalten Winter ist dennoch gut für unsere Psyche. Wir können uns aktiv Bewegen und werden weniger vom schlechten Wetter abgehalten sportlich aktiv zu sein. Frau Dr. med. Michaela Löbig, Chefärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Segeberger Kliniken unterstreicht, dass besonders die Bewegung gegen Winterblues und weniger Sonnenlicht helfen kann. Darüber hinaus wirkt gesunde Ernährung positiv auf unseren Körper und unsere Psyche.

Aktuell können wir am Strand in Portugal bei circa 18 Grad die Sonne genießen. Durch die Klimaveränderung werden auch hier in Mitteleuropa zum Beginn des meteorologischen Frühlings hohe Temperaturen erwartet.

Längere Reisen brauchen eine gute Vorbereitung

Eine Vorbereitung für eine längere Auszeit ist unabdingbar

Die Auszeit vom Winter bringt viele Vorteile mit sich. Für junge Menschen ist der Wechsel aus der kalten Jahreszeit in wärmere Gebiete unbedenklich machbar. Ältere Menschen oder Personen mit Herz- und Kreislauferkrankungen sollten genügend Zeit einplanen, um sich dem wärmeren Klima anzupassen. Dabei ist es ratsam beispielsweise auf viel Alkohol zu verzichten und genau auf die Signale des Körpers zu achten.

Es empfiehlt sich dem Körper mehr Ruhephasen zu gönnen und sich nicht direkt exzessiv dem Sonnenlicht auszusetzen. Auch sollte im Hinterkopf behalten werden, dass Medikamente wie beispielsweise Blutdrucksenker anders wirken und hier die Anpassung an das neue Klima ebenso Zeit braucht. Wer sich unsicher ist, sollte vor Reisebeginn seine Hausarztpraxis oder bei längeren Touren eine Fachpraxis für Reisemedizin aufsuchen.

Quellenhinweis

Kevin D, Cashman et al., Vitamin D deficiency in Europe: Pandemic? In: The American Journal of Clinical Nutrition, Online-Veröffentlichung vom 10.2.2016, doi: 10.3945/ ajcn.115.120873. Wehling, M., Burkhardt, H., Schwarz, S., Frölich, L.

Wedding, U. (2016). Spezielle Aspekte bezogen auf Organsysteme nach geriatrisch-klinischer Bedeutung. In: Wehling, M., Burkhardt, H. (eds) Arzneitherapie für Ältere. Springer, Berlin, Heidelberg.

Segeberger Kliniken GmbH. (2024, February 12). Wenn das Wetter auf das Gemüt schlägt - Was tun bei Winterdepression? Segeberger Kliniken GmbH.