50°C in Europa! Reihenweise fallen weltweit Hitzerekorde!
Was ist aktuell nur los? Weltweit fallen Hitzerekorde und das gleich reihenweise. Erst knapp 50 °C in Kanada, nun ein neuer Rekord nördlich des Polarkreises und am Wochenende bis zu 50 °C in Südeuropa. Ist das Wetter nun außer Rand und Band?

49,6 Grad in Lytton in Kanada. Das war ein neuer Allzeitrekord für Kanada. Kurz danach brannte fast der gesamte Ort nieder. Was für eine Dramatik. Nun gab es vorgestern einen weiteren beängstigenden Hitzerekord. Nördlich des Polarkreises wurden in Banak, in Norwegen, 34,3 Grad gemessen. So heiß war es nördlich des Polarkreises noch nie gewesen ein Beginn der Wetteraufzeichnungen. Erst vor wenigen Wochen gab es so weit oben im hohen Norden Hitzerekorde und nun schon wieder. Auch in Sibirien wurde es damals sehr heiß. Das war auch schon im vergangenen Sommer so. Selbst der Permafrostboden taut auf.
Lapland under extreme heat right now. 34.3°C at Banak, Norway This level of heat has never been observed above 70 degrees north in Europe before.
— Scott Duncan (@ScottDuncanWX) July 5, 2021
Scandinavia has been in the oven for a while. A very hot June followed by a hot start to July. Widely 10-15°C hotter than average. pic.twitter.com/dYLHOMrhLQ
Am kommenden Wochenende könnte es nun auch noch einen neuen Hitzerekord in Europa geben. Eine extreme Hitzewelle macht sich auf den Weg nach Südeuropa. Sie kommt direkt aus der Sahara. Heißer geht es deswegen kaum noch. In rund 1500 m Höhe erreichen die Temperaturen bis zu 33 Grad. Und das ist für diese Höhenlage in der Tat schon sehr extrem. Doch was bedeutet das unten am Erdboden? Wie heiß wird es in Südeuropa werden? 40 °C, 45 °C oder sogar 50 °C?
Europa steht am Wochenende vor einem neuen Hitzerekord
Die höchste jemals in Europa gemessene Temperatur liegt bei 48,0 Grad. Sie wurde am 10. Juli 1977 in Griechenland registriert. Doch diesen Wert könnten wir am Wochenende überschreiten. Auf der Iberischen Halbinsel wird es sehr heiß. Besonders betroffen ist der Süden Spaniens und Portugals. Schon ab Samstag schießen dort die Temperaturen in die Höhe und erreichen über 40 Grad. Besonders heiß wird es in Südspanien. Dort könnten mehr als 48 Grad erreicht werden. Besonders betroffen ist die Region rund um Sevilla.
I didn't think it was possible, not in my lifetime anyway.
— Scott Duncan (@ScottDuncanWX) June 30, 2021
+49.6°C in Canada That is 121°F!
This is the story of the Canadian heat record that was crushed on 3 consecutive days by an unfathomable margin of +4.6°C (+8°F).
This moment will be talked about for centuries. pic.twitter.com/Ogkn5KQKBM
Würde es mehr als 48,0 Grad geben, dann wäre das für Europa ein neuer Hitzerekord. Für die Menschen dort ist es aber nicht nur einfach eine Zahl, es ist unerträglich und sogar lebensgefährlich. So eine extreme Hitze macht dem menschlichen Organismus sehr zu schaffen. Da sollte man sich nicht längere Zeit im Freien aufhalten. Das kann zu einem Hitzschlag führen.
Deutschland steckt mitten in einem Unwettersommer
In Deutschland bekommen wir ebenfalls Wetterkapriolen zu spüren. Wir hatten einen sehr nassen Juni, aber zugleich auch den drittwärmsten Juni seit 1881. Es ist ein Wetter wie in den Tropen. Das gilt besonders für die heftigen Regenfälle und die werden sich auch in den nächsten Tagen und Wochen fortsetzen. Die Unwetter dauern weiter an und verursachen fast täglich einen hohen Sachschaden.

Wir haben zwar keine extreme Hitze, spüren aber direkt die Auswirkungen der Hitze. Über Deutschland knallen schwülwarme Luftmassen immer wieder auf kühlere Luftmassen, daher die vielen Unwetter. Besonders Starkregen ist ein großes Problem.