Bye-bye Pusteblume! Der geniale Trick gegen Löwenzahn im Garten
Du liebst deinen Rasen, aber Löwenzahn macht sich breit? Dann aufgepasst! Bevor sich die weißen Schirmchen in alle Himmelsrichtungen verteilen, kannst du sie mit einem simplen Trick stoppen – sauber, schnell und ganz ohne Chemie.

Löwenzahn hat zwei Gesichter: Einerseits ist er ein Magnet für Bienen und andere Insekten, andererseits kann er sich rasend schnell im ganzen Garten ausbreiten – und zwar dann, wenn aus den hübschen gelben Blüten die bekannten weißen Pusteblumen werden.
Wer nicht rechtzeitig handelt, hat bald eine Wiese voller Löwenzahn. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich die Ausbreitung gut in den Griff bekommen.
Tipp-Trend: Der Dandelion-Vacuum-Hack
Ein besonders cleverer Tipp, der derzeit viral geht, ist der sogenannte „Dandelion Vacuum Hack“ – also das Absaugen der Pusteblumen mit einem Handstaubsauger.
Was zunächst kurios klingt, ist tatsächlich sehr effektiv: Sobald sich die ersten Samen zeigen, einfach mit einem Akku-Handstaubsauger über die Köpfe gehen – und weg sind sie!
Wichtig ist dabei, dass du die aufgesaugten Samen anschließend über den Restmüll oder die Biotonne entsorgst, damit sie nicht doch noch im Garten landen.
Wurzel raus – sonst wächst er wieder
Natürlich reicht das allein nicht aus, wenn du den Löwenzahn dauerhaft loswerden willst. Die Pflanze hat eine tiefe Pfahlwurzel – solange diese nicht mit entfernt wird, wächst sie immer wieder nach.
Deshalb lohnt sich die Investition in einen Unkrautstecher oder Wurzelzieher. Diese Werkzeuge ermöglichen es, den Löwenzahn gezielt mitsamt Wurzel aus dem Boden zu holen – ganz ohne Chemie.
Richtig mähen zur richtigen Zeit
Wer zusätzlich etwas gegen die Ausbreitung tun möchte, sollte darauf achten, nicht zu mähen, wenn sich die Pflanzen bereits in der Samenphase befinden.
Denn durch das Mähen werden die Samen nur noch weiter verteilt. Frühzeitig schneiden oder absammeln ist hier die bessere Wahl.
Natürliche Hilfe oder sanfte Mittel
Wenn du lieber auf Nummer sicher gehen willst, kannst du bei starkem Befall auch auf ein biologisch abbaubares Unkrautmittel zurückgreifen.
Hierbei solltest du jedoch immer die Umweltverträglichkeit prüfen – besonders wenn du Haustiere oder Kinder im Garten hast.

Löwenzahn – Das musst du wissen:
Blütezeit
Löwenzahn blüht von April bis Juni. Die gelben Blüten sind ein typisches Frühjahrszeichen.
Blütenlebensdauer
Jede Blüte hält nur wenige Tage, aber in dieser Zeit produziert der Löwenzahn seine Samen.
Verwandlung in Pusteblume
Nach der Blüte bildet sich der Löwenzahn in die bekannte Pusteblume – ein kugelförmiger Samenkopf, der mit weißen, flauschigen Federn besetzt ist.
Schnelle Samenbildung
Nach der Blüte entstehen die Samenköpfe bereits nach wenigen Tagen bis Wochen. Ein Löwenzahn kann bis zu 200 Samen pro Pflanze produzieren.
Verbreitung der Samen
Die Samen der Pusteblume werden durch den Wind verbreitet und können sich über weite Entfernungen ausbreiten.
Wiederkehrende Ausbreitung
Löwenzahn hat eine tiefe Pfahlwurzel. Solange diese nicht entfernt wird, wächst die Pflanze jedes Jahr wieder nach.
Ein bisschen Aufmerksamkeit wirkt Wunder
Löwenzahn im Garten muss kein Dauerproblem sein! Mit etwas Aufmerksamkeit, dem richtigen Timing und ein paar einfachen Hilfsmitteln wie Handstaubsauger und Unkrautstecher kannst du die Vermehrung ganz natürlich eindämmen – und dabei trotzdem Raum für ein bisschen Wildblumenromantik lassen