Die Nordlichter erleuchten den Himmel über Deutschland: Wo und bis wann sind sie sichtbar?

Überraschend erleuchten Polarlichter momentan den Himmel über Deutschland – ein faszinierendes Naturschauspiel, das normalerweise nur in den Polarregionen zu sehen ist. Durch starke Sonnenstürme zieht das bunte Lichterspiel nun auch bis in den Süden Deutschlands. Aber wo genau und wie lange bleibt dieses Himmelsspektakel sichtbar?

Polarlichter, Steinhuder Meer, Deutschland
Polarlichter am Steinhuder Meer

Überraschend erleuchten Polarlichter momentan den Himmel über Deutschland – ein faszinierendes Naturschauspiel, das normalerweise nur in den Polarregionen zu sehen ist.

Durch starke Sonnenstürme zieht das bunte Lichterspiel nun auch bis in den Süden Deutschlands. Aber wo genau und wie lange bleibt dieses Himmelsspektakel sichtbar?

Polarlichter, auch bekannt als Aurora Borealis, sind in den letzten Jahren immer häufiger in unseren Breitengraden zu sehen.

Und dieses Frühjahr 2025 ist keine Ausnahme: Die Chancen, dieses spektakuläre Schauspiel zu erleben, sind größer denn je.

Ein außergewöhnliches Schauspiel bis nach Bayern

Polarlichter in Deutschland sind eine Seltenheit. Und doch, in der Nacht zum 22. März 2025, erleuchteten sie den Himmel – sogar in südlichen Regionen wie Bayern.

Solche Ereignisse sind extrem selten, aber aufgrund der hohen Sonnenaktivität, die zu einer verstärkten geomagnetischen Aktivität führt, waren die Nordlichter dieses Jahr bis weit in den Süden sichtbar.

Wie entstehen die Nordlichter?

Polarlichter entstehen, wenn energiereiche Teilchen, die bei Sonnenstürmen freigesetzt werden, auf das Magnetfeld der Erde treffen. Diese Teilchen kollidieren mit Molekülen in der Erdatmosphäre und bringen sie zum Leuchten.

Das Ergebnis ist ein spektakuläres Farbenspiel am Nachthimmel. Aber warum sehen wir sie gerade jetzt in Deutschland?

Die Antwort liegt in der Sonnenaktivität: Eine starke Sonneneruption führte zu einem geomagnetischen Sturm, der die Nordlichter bis in den Süden unserer Breiten trieb.

Bis wann sind die Polarlichter sichtbar?

Die besten Chancen, die Polarlichter zu sehen, sind jetzt – vom 22. bis zum 28. März 2025.

Der KP-Index, der die Intensität geomagnetischer Stürme misst, gibt einen klaren Hinweis darauf, wann die Polarlichter sichtbar sind.

In dieser Woche wird der KP-Index voraussichtlich Werte von 5 bis 7 erreichen, was bedeutet, dass die Polarlichter nicht nur im Norden, sondern auch in den mittleren und südlichen Regionen sichtbar sein könnten.

Wo und wie kann man die Nordlichter am besten sehen?

Sobald die Sonne untergeht, ist es Zeit, den Himmel zu beobachten – besonders zwischen Mitternacht und den frühen Morgenstunden.

Der beste Ort für die Beobachtung? Möglichst weit weg von städtischen Lichtern, am besten auf einer der lichtverschmutzungsfreien Inseln oder in den dunklen Regionen Norddeutschlands.

Beste Orte zur Beobachtung der Nordlichter in Deutschland:

  1. Nördliches Wattenmeer
    • Inseln: Pellworm und Spiekeroog
    • Besonderheit: Zertifiziert als „Dark Skies“ der International Dark Sky Association, mit minimaler Lichtverschmutzung.
  2. Helgoland
    • Lage: Isoliert in der Deutschen Bucht
    • Besonderheit: Ideal für Polarlichter aufgrund der abgelegenen Lage und geringen Lichtverschmutzung.
  3. Ostseeinsel Rügen
    • Besonderheit: Etwa 44 % der Nächte sind wolkenlos, perfekt für Polarlicht-Beobachtungen.
  4. Gülpe im Westhavelland (Brandenburg)
    • Besonderheit: Der dunkelste Ort Deutschlands, erster Sternenpark des Landes, optimale Bedingungen für Polarlichter.
  5. Rhön (Dreiländereck zwischen Bayern, Hessen und Thüringen)
    • Besonderheit: UNESCO-Biosphärenreservat und IDA-Sternenpark bieten ideale Bedingungen für den Nachthimmel.
  6. Winklmoos Alm (Chiemgauer Alpen)
    • Lage: 1200 Meter Höhe
    • Besonderheit: IDA-zertifizierter Sternenpark, perfekte Bedingungen für klare, mondlose Nächte und Polarlichter.
  7. Alpenregion (Süddeutschland)
    • Besonderheit: Schnee reflektiert die Polarlichter und bietet ein beeindruckendes Naturschauspiel.

Aber auch in den klaren Nächten der Alpen, wie auf der Winklmoos Alm, könnte das Naturschauspiel auftauchen.

Ein Geheimtipp: Schauen Sie nicht nur mit bloßem Auge, sondern nehmen Sie eine Kamera oder ein Smartphone mit.

Polarlichter sind oft auf Bildern viel klarer sichtbar, da die Kameras die schwachen Lichter besser einfangen können.