2023 beginnt in Europa mit Rekordwärme: Wo soll das enden?

Obwohl La Niña die Temperaturen eigentlich weltweit ausbremst, kommt es aktuell in Europa zu einer noch nie dagewesenen Wärmewelle und das mitten im Januar, im Hochwinter.

2023: Rekordhitze beginnt mitten im europäischen Winter
Selbst im Winter, als La Niña die Temperaturen zurückhielt, sorgte eine Hitzewelle zum Jahreswechsel für Rekordtemperaturen in ganz Europa.

Während in Südamerika Sommer ist, herrscht in Europa und der gesamten nördlichen Hemisphäre die entgegengesetzte Jahreszeit, der Winter. Trotz der erwarteten Kälte (die normalerweise für den berühmten Weihnachtsschnee verantwortlich ist), haben anomale Bedingungen dem europäischen Kontinent höhere Temperaturen als normal beschert.

Es hat sich herausgestellt, dass ein Tiefdruckgebiet im Nordatlantik in Verbindung mit einer Hochdruckzone über dem Mittelmeer zu einer starken Warmluftströmung aus Südwesten geführt hat. Dadurch werden warme Luftmassen aus Nordwestafrika in die Region transportiert.

Als die Luftmassen den Nordatlantik durchquerten, trafen sie immer noch auf wärmer als normale Meeresoberflächentemperaturen (positive Anomalien von 1 bis 2 °C), was die Situation noch verschärfte. Das Ergebnis war eine Rekordhitze in mehreren europäischen Ländern in der Silvesternacht.

hitzewelle europa 2023
Die Karte der Temperaturanomalie am 1. Januar 2023 zeigt, dass in ganz Europa überdurchschnittliche Temperaturen herrschen (dargestellt durch die rötlichen Farben). Quelle: WMO

Selbst in Mitteleuropa wurden Temperaturen von über 20 °C gemessen, was für diese Jahreszeit sehr selten ist. In mehreren Ländern wurden die nationalen Temperaturrekorde für die Monate Dezember und Januar gebrochen, und Hunderte von Wetterstationen meldeten die höchsten jemals beobachteten Temperaturen für diesen Zeitraum. Sehen Sie sich einige der wichtigsten Rekorde an:

Am 31. Dezember 2022:

  • 19,4°C in Dresden, Deutschland (bisheriger Rekord: 17,7°C im Jahr 1961)
  • 17,7°C in Prag, Tschechische Republik (bisheriger Rekord: 17,4°C im Jahr 1961)

Am 01. Januar 2023:

  • 25,1°C in Bilbao, Spanien (bisheriger Rekord von 24,4°C im Jahr 2022)
  • 18,6°C in Besançon, Frankreich (bisheriger Rekord: 16,8°C im Jahr 1918)
  • 18,9°C in Warschau, Polen (bisheriger Rekord 13,8°C im Jahr 1993)
  • 12,6°C in Lolland, Dänemark (bisheriger Rekord von 12,4°C im Jahr 2005)

Steigen die Temperaturen in Europa?

Die Antwort lautet: Ja, das Klima verändert sich in ganz Europa in bemerkenswerter Weise. Einige der europäischen Wetterdienste, darunter AEMET (Spanien), Meteo France (Frankreich), der Deutsche Wetterdienst (Deutschland) und das Met Office (Vereinigtes Königreich), hatten bereits bekannt gegeben, dass ihren Daten zufolge das Jahr 2022 das wärmste Jahr aller Zeiten in ihren jeweiligen Ländern war.

Dies ist eine besorgniserregende Aussage, vor allem wenn man bedenkt, dass ein La Niña die Temperaturen während des gesamten Jahres 2022 auf einem niedrigeren Niveau gehalten hat.

Tatsache ist jedoch, dass Häufigkeit und Intensität der Hitzewellen in Europa in den letzten Jahrzehnten erheblich zugenommen haben und dass nach dem jüngsten IPCC-Bericht die Hitzeextreme weiter zunehmen werden, unabhängig davon, wie das Szenario für die Schadstoffemissionen aussieht.

Trotz des starken Unglaubens der Bevölkerung und der hohen Variabilität in den meteorologischen Modellen lassen sich die beobachteten Erwärmungstendenzen (sowohl bei den Durchschnittstemperaturen als auch bei den europäischen Extremen) ohne Berücksichtigung des menschlichen Einflusses einfach nicht erklären.

Vor zwei Monaten veröffentlichte die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) einen Bericht, aus dem hervorgeht, dass die Temperaturen in Europa im Zeitraum 1991 bis 2021 erheblich gestiegen sind, nämlich um etwa 0,5 °C pro Jahrzehnt. Dies ist die höchste Rate der Welt, mehr als doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt - was bedeutet, dass die globale Erwärmung für die Europäer bereits kurzfristig äußerst gravierend sein könnte.

Top Videos