Überraschung: Meteorologen verkünden ein sehr seltenes La Niña-Ereignis!

Das ungewöhnliche Auftreten von drei aufeinanderfolgenden La-Niña-Jahren ist seit Beginn der Aufzeichnungen erst zweimal vorgekommen. Was bedeutet das für das Wetter in der Welt?

La Nina
Typische Anomalien der Meeresoberflächentemperatur während La Niña, wobei die Abkühlung in blau dargestellt ist. Kredit: NOAA.
Rory Morrow Rory Morrow Meteored Vereinigtes Königreich 3 min

Das australische Bureau of Meteorology (BoM) hat das dritte Jahr in Folge das Wetterphänomen La Niña bestätigt und damit eine Ankündigung gemacht, die Auswirkungen auf die globalen Wettermuster der kommenden Monate haben wird.

Als Teil der umfassenderen El-Niño-Südlichen Oszillation ist La Niña dadurch gekennzeichnet, dass die Meeresoberflächentemperaturen (SST) im östlichen Pazifik kühler sind als im Durchschnitt.

Diese ozeanische Abkühlung, die manchmal um etwa 5 °C unter dem Normalwert liegt, kann in einigen Teilen der Welt zu Dürren und in anderen zu heftigen Stürmen führen. Es ist erst die dritte "Triple Dip"-La Niña seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950.

Nach Angaben des BoM wird dieses Ereignis schwach bis mäßig stark sein, seinen Höhepunkt im Frühjahr auf der Südhalbkugel erreichen und im Sommer nachlassen.

"Während eines La-Niña-Ereignisses ist das Wasser im östlichen tropischen Pazifik kühler als normal und das Wasser im westlichen tropischen Pazifik wärmer als normal", sagte Dr. Andrew Watkins, Leiter der langfristigen Wettervorhersagen beim BoM.

"Dies führt zu Veränderungen in den Wind-, Wolken- und Druckmustern über dem Pazifik. Wenn sich diese Veränderungen in der Atmosphäre mit Veränderungen der Meerestemperaturen verbinden, können sie das globale Wettergeschehen und das Klima beeinflussen."

Globale Auswirkungen von La Niña auf das Wetter

La-Niña-Ereignisse haben weitreichende Auswirkungen sowohl auf die saisonalen Wettermuster als auch auf das Klima, da sich die Veränderungen der SST auf die großräumigen Zirkulationsmuster auswirken.

So bringt das Phänomen für Teile des nördlichen Südamerikas, das südliche Afrika und viele Gebiete in Süd- und Ostasien tendenziell mehr Niederschläge mit sich.

La Nina
Karte der durchschnittlichen Anomalien der Meeresoberflächentemperatur während La Niña (Abkühlung durch Blau gekennzeichnet), überlagert mit der Walker-Zirkulationsanomalie. Quelle: NOAA Climate/Fiona Martin.

Besonders auffällig sind diese überdurchschnittlich feuchten Bedingungen in Australien, wo die Niederschläge im Sommer bis zu 20 % über dem Normalwert liegen können, was zu schweren Überschwemmungen führt. Andernorts, im Süden der Vereinigten Staaten und in Mexiko, herrschen in der Regel vergleichsweise trockene, warme Bedingungen, die zu Trockenheit führen können.

Hat La Niña Auswirkungen auf Europa?

Die Folgen von La Niña in Europa sind weitaus weniger offensichtlich, wobei die einzige eindeutige Auswirkung darin besteht, dass das Wetter auf der Iberischen Halbinsel im Herbst tendenziell etwas trockener als im Durchschnitt ist.

In Deutschland besteht in La-Niña-Jahren die Tendenz, im Spätherbst und Frühwinter Hochdruckgebiete im Mittelatlantik zu begünstigen. Dies kann zu intensiven, kalten Bedingungen führen, da die atlantischen Wettersysteme, die normalerweise milde Luft liefern, blockiert werden.

Umgekehrt kann das Wetter im Spätwinter milder werden, wenn La Niña den Jetstream näher an den Nordpol treibt. Dies kann auch zu stürmischeren Bedingungen mit mehr Niederschlägen führen.

Top Videos