Extreme Regenfälle beleben Australiens Lake Eyre – Ein seltenes hydrometeorologisches Ereignis
Ungewöhnliche Herbstregen haben den Lake Eyre im australischen Outback nach Jahren wieder geflutet. Dieses seltene Ereignis bietet wichtige Erkenntnisse über klimatische Schwankungen in ariden Regionen.

Der Lake Eyre, auch bekannt als Kati Thanda-Lake Eyre, befindet sich im Zentrum des australischen Outbacks – einer der trockensten Regionen des Kontinents. Das Becken dieses Salzsees umfasst etwa 9.500 Quadratkilometer und ist meist eine ausgetrocknete, salzige Ebene.
Nur in seltenen Jahren verwandelt sich der Lake Eyre in ein ausgedehntes Binnengewässer, wenn ausreichende Niederschläge die sonst wasserarmen Flüsse speisen.
Hydrologische Besonderheit: Großflächiges Einzugsgebiet ohne Meerabfluss
Ungewöhnlich ist, dass etwa ein Sechstel des australischen Festlands in das Einzugsgebiet des Lake Eyre entwässert. Das bedeutet, ein beträchtlicher Teil des Kontinents sammelt sich in diesem Binnenbecken – ohne direkten Abfluss ins Meer.
Üblicherweise verdunstet das Wasser auf dem Weg zum See, sodass die Fläche meist trocken bleibt.
Doch wenn extreme Regenereignisse eintreten, fließen die Wassermassen hunderte Kilometer über Flüsse und temporäre Wasserläufe bis in das Becken hinein.
Jahreszeitliche und meteorologische Faktoren der Flut 2025
Im Herbst 2025 verursachten außergewöhnlich starke Niederschläge im Bundesstaat Queensland massive Überschwemmungen mehrerer Flusssysteme, die das Lake-Eyre-Becken speisen.
Seit Ende März gelangten große Wassermengen durch die Flüsse ins trockene Outback und begannen, den sonst oft ausgedörrten See zu füllen.
Die saisonale Verteilung und die hohe Regenintensität spielen eine Schlüsselrolle, um den Wasserspiegel im Basin substanziell ansteigen zu lassen.
Satellitenfernerkundung dokumentiert dynamischen Füllprozess
Die NASA überwacht diesen hydrologischen Prozess mithilfe von MODIS (Moderate Resolution Imaging Spectroradiometer) auf dem Terra-Satelliten.
Die Analyse von Bildern vom 29. April bis zum 12. Juni 2025 zeigt detailliert, wie Wasser von Norden her in das Becken strömt und sich schrittweise über immer größere Flächen ausbreitet.
Vergleich mit historischen Hochwasserereignissen
Das aktuelle Hochwasser wird von lokalen Beobachtern als eines der spektakulärsten seit Jahrzehnten eingeschätzt. Das letzte vollständige Fluten des Sees erfolgte 1974, als der Wasserspiegel eine Rekordtiefe von etwa sechs Metern erreichte.
Historisch wurde der See in den letzten 160 Jahren nur dreimal vollständig gefüllt, was die Seltenheit dieses Ereignisses unterstreicht.
Trotz des hohen Wasserzuflusses wird ein vollständiges Füllen 2025 als unwahrscheinlich angesehen, da meist mehrere aufeinanderfolgende nasse Jahre nötig sind.
Ökologische Konsequenzen der Flut für das Outback
- Das plötzliche Auffüllen des Lake Eyre wirkt sich unmittelbar auf die lokale Flora und Fauna aus.
- Eier von Salzkrebschen, die oft über Jahre trocken liegen, schlüpfen nach der Flutung.
- Ebenso erwachen andere an salzhaltige und wechselnde Umweltbedingungen angepasste Arten wie Schildkrebse und Süßwasserkrebse.
- Darüber hinaus wandern verschiedene Fischarten aus den Flussläufen in den See ein.
- Das neu entstandene Feuchtgebiet lockt zahlreiche Zugvögel an, darunter Pelikane und Stelzenläufer, die teils aus Regionen wie China und Japan anreisen.
Prolonged heavy rains in northern Australia set off new plant growth across Channel Country.
— NASA Earth (@NASAEarth) August 7, 2023
More vegetation grew in areas like the Lake Eyre Basin, seen in these enhanced-color images from @nasas Terra satellite.
️: https://t.co/xTZCyejWN0 pic.twitter.com/RjpOU0ZhUm
Bedeutung der Ereignisse für Forschung und Naturschutz
Das Wiederauftreten des Lake Eyre als Binnengewässer bietet der Wissenschaft eine wertvolle Gelegenheit, die komplexen Zusammenhänge zwischen klimatischen Ereignissen, Hydrologie und Ökosystemdynamik in ariden Gebieten zu untersuchen.
Zudem unterstreicht das Ereignis die Bedeutung seltener, aber folgenreicher Wetterphänomene für die Biodiversität und den Erhalt ökologischer Nischen im Trockengebiet Australiens.
Quelle
NASA Earth Observatory (2025). Water Pours Into Australia’s Lake Eyre. Zugriff Juni 17, 2025.