Die Stechmücke: Hat dieses schädliche Insekt wirklich eine wichtige Rolle für die Natur?

Die Stechmücke ist ein Insekt, das von vielen als sehr schädlich angesehen wird, nicht nur wegen seines invasiven Aussehens, sondern auch, weil es viele Krankheiten übertragen kann. Aber werden wir sie ein für alle Mal loswerden können?

Stechmücke
Es gibt mehr als 3.000 Mückenarten auf der Welt, aber nur 200 von ihnen können uns stechen.

Mücken sind besonders lästig an unseren Sommernachmittagen und verursachen die Verbreitung von schweren Krankheiten. Ist dieses schädliche Insekt wirklich wichtig für die Natur oder könnten wir es endgültig ausrotten?

Können wir ihre Auswirkungen begrenzen?

Sie verbringen die Nachmittage damit, sich nach einem oder mehreren Stichen zu kratzen, und wachen mitten in der Nacht mit dem Geräusch Ihres Fluges auf - niemand mag Mücken, erst recht nicht, wenn man weiß, welche potenziell gefährlichen Krankheiten sie übertragen können.

Die Tigermücke, die sich in Europa zunehmend ausbreitet, kann zum Beispiel Krankheiten wie das Zika-Virus, Dengue oder sogar Chikungunya übertragen. Obwohl das Risiko der Übertragung gefährlicher Krankheiten bei uns heute noch begrenzt ist, sind jedes Jahr Millionen von Menschen auf der ganzen Welt betroffen, was die Stechmücke zu dem Tier macht, das die meisten Menschen auf der Erde tötet.

So hoffen die Wissenschaftler nun, die Genetik der krankheitsübertragenden Mücken zu verändern, um die Männchen der für den Menschen gefährlichen Arten zu sterilisieren und auszurotten. Von den mehr als 3.000 bekannten Mückenarten stechen uns nur etwa 200 und stellen daher eine Gefahr für den Menschen dar.

Einigen Studien zufolge würde die Ausrottung von nur 30 Moskitoarten das Leben von einer Million Menschen auf der ganzen Welt retten, ohne die genetische Vielfalt der Moskitos nennenswert zu beeinträchtigen. Warum also nicht die Moskitos vollständig ausrotten?

Sind Stechmücken wichtig für die Umwelt?

Der Gedanke mag angesichts des schädlichen Aspekts der Stechmücke verlockend erscheinen, aber dieses Insekt spielt auch eine wichtige Rolle in der Natur. Zum Beispiel ist es eine wichtige Nahrungsquelle für viele Tiere wie Vögel, Amphibien, Fledermäuse, Fische und andere Insekten.


Außerdem ist die Mücke ein bestäubendes Insekt, was bedeutet, dass sie sich hauptsächlich vom Nektar der Blüten ernährt (Blut ist eine Proteinquelle, die es nur den Weibchen ermöglicht, ihre Eier zu reifen). Obwohl ihre Rolle nicht so wichtig ist wie die von Bienen oder Schmetterlingen, sind Mücken dennoch wichtig für die Pflanzenwelt. So haben Forscher gezeigt, dass sie für das Überleben bestimmter Pflanzen in den arktischen Regionen unerlässlich sind.

Schließlich verzehren Moskito-Larven Mikroorganismen, die im Wasser zu finden sind, sowie die Reste anderer Insekten und nehmen so am natürlichen Kreislauf von Kohlenstoff, Stickstoff und Biomasse teil. Einige Arten können sogar das Wasser filtern, in dem sie gedeihen, und so die Ausbreitung bestimmter Wasserpflanzen verhindern, die für ihre Umgebung schädlich sind.

Daher könnte das Verschwinden der Stechmücken schädliche Folgen für die Umwelt und die biologische Vielfalt haben, obwohl keine ernsthafte Studie die tatsächlichen Auswirkungen auf die Ökosysteme und ihre Nahrungskette untersucht hat.

Daher ist es besser, sich vor ihnen zu schützen, als sie völlig auszurotten, wie z. B. die Begrenzung von Staunässe rund um das Haus oder sogar die Attraktivierung des Außenbereichs für ihre Fressfeinde wie Schwalben und Fledermäuse, die im Gegensatz zu Insektiziden auch für die Natur von Nutzen sind.