Cineasten zu Tisch: Es wird geschlemmt – Das Berliner Festival des Weltkinos startet heute!
Glanz und Glamour: Die Berlinale feiert ihr 75. Jubiläum! Das größte Kino-Event des Jahres startet heute in Berlin mit dem Goldenen Bären und Star-Power.

Die Internationalen Filmfestspiele Berlin – ein glanzvolles Symbol für das künstlerische Potenzial und die kulturelle Vielfalt der Filmkunst – sind mehr als nur ein Festival.
Sie sind ein bedeutender Treffpunkt für cineastische Visionäre, ein Magnet für die großen Namen der Branche und ein Ort, an dem sich die globalen Filmströmungen in all ihrer Bandbreite manifestieren.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1951 hat die Berlinale eine bemerkenswerte Wandlung durchlebt und sich als das politischste und zugleich eines der bedeutendsten Filmfestivals weltweit etabliert.
Eine Geschichte der Transformation
Ihre Geschichte ist die eines Ortes, an dem das Kino nicht nur unterhält, sondern provoziert, herausfordert und neue Perspektiven auf gesellschaftliche Realitäten eröffnet.

Ein Festival der Vielfalt
Mit einer Vielzahl an Sektionen, von der bedeutenden Wettbewerbsreihe bis hin zu Spezialformaten wie dem Panorama oder dem Forum, spiegelt die Berlinale die ganze Vielfalt des künstlerischen Ausdrucks wider.
Hier begegnen sich etablierte Größen des Kinos und junge Talente, die die Zukunft des Films mitgestalten.
BERLINALE 2025: ARD mit zehn Koproduktionen in allen Sektionen vertreten | BR/ARTE-Koproduktion "La Tour de Glace" im Wettbewerb https://t.co/1nOUjtMa1g #ots #medien #news pic.twitter.com/XC9F16CcHw
— Presseportal Medien & Kultur (@pp_medien) February 10, 2025
Der Goldene Bär: Symbol für Exzellenz
Doch nicht nur die Meisterwerke der großen Regisseure ziehen die Aufmerksamkeit auf sich – auch der Goldene Bär, der bedeutungsschwangere Preis der Berlinale, verleiht dem Festival eine besondere Bedeutung.
Er ist nicht nur ein Symbol für künstlerische Exzellenz, sondern auch für die Vielschichtigkeit und den Mut der Filmemacher, sich wichtigen gesellschaftlichen Fragen zu stellen.
Die diesjährige Verleihung des Goldenen Ehrenbären an Tilda Swinton – einer Ikone des modernen Kinos – unterstreicht die Ausrichtung der Berlinale, Film als Plattform für kulturelle und soziale Veränderung zu begreifen.
Berlinale als kulturelles Schaufenster
Die Berlinale ist somit weit mehr als ein Event: Sie ist ein kulturelles Schaufenster, das den internationalen Austausch fördert und das Kino als eine Kunstform feiert, die alle Dimensionen menschlicher Erfahrung erlebbar macht.
Die Berlinale bietet nicht nur eine beeindruckende Auswahl an Filmen, sondern auch eine Plattform für kritische Auseinandersetzungen mit den behandelten Themen.
Berlinale 2025 volles Programm für blinde und sehbehinderte Filmfans https://t.co/uvATFk9jmV
— Heiko Kunert (@HeikoKunert) February 11, 2025
Das Festival lädt seine Besucher ein, sich auf eine Reise durch verschiedene kulturelle Perspektiven und Erzählweisen zu begeben.
So wird die Berlinale nicht nur zum Ort für außergewöhnliche Filme, sondern auch zu einem lebendigen Forum für Austausch und Reflexion.