Hawaiis Wälder verändern sich: „Sie werden keine einzige einheimische Pflanzenart finden“ in O'ahus neuen Ökosystemen

Die Wälder Hawaiis, in denen es einst von einzigartigem einheimischem Leben wimmelte, beherbergen heute unbekannte "Freakosysteme" - völlig umgestaltete Ökosysteme, die durch den Einfluss des Menschen entstanden sind und in denen es fast keine einheimischen Arten mehr gibt.

Die einst einheimischen Wälder Oʻahus sind heute mit Arten aus allen Kontinenten bevölkert und bilden ein vom Menschen geschaffenes Ökosystem, das es so noch nie gegeben hat.

Aus der Ferne sehen die Wälder von Oʻahu wie unberührte tropische Oasen aus. Doch bei näherem Hinsehen werden Sie feststellen, dass diese Ökosysteme nicht mehr auf Hawaiʻi heimisch sind. Stattdessen sind sie zu "Freakosystemen" geworden - wilde, sich selbst erhaltende Umgebungen, die aus Arten entstanden sind, die sich nie gemeinsam entwickelt haben und die durch menschliche Aktivitäten und den Klimawandel geformt wurden.

Wie Oʻahus Wälder zu Fremden in ihrem eigenen Boden wurden

Wenn Sie die Wälder von Oʻahu betreten, werden Sie von sattem Vogelgezwitscher und dem Duft tropischen Grüns begrüßt - aber fast alles ist fremd. Diese Wälder, die einst mit endemischen Arten bevölkert waren, die nirgendwo sonst zu finden sind, werden heute von Pflanzen und Vögeln aus der ganzen Welt beherrscht.

Jahrhunderte menschlicher Aktivitäten - Abholzung, Landwirtschaft und die Einführung invasiver Arten- haben die einheimische Tierwelt an den Rand gedrängt. Heute ernähren brasilianische Pfefferbäume chinesische Vögel, und südamerikanische Guaven wachsen wild im Pazifik. Oʻahus Wälder sind zu "neuartigen Ökosystemen" geworden, die vollständig durch menschliches Handeln geformt wurden.

Überleben im Remix: Wenn invasive Arten einheimisches Leben am Leben erhalten

Trotz ihrer chaotischen Ursprünge sind diese neuen Ökosysteme nicht völlig dysfunktional. Ökologen wie Corey Tarwater und Jef Vizentin-Bugoni haben herausgefunden, dass nicht einheimische Vögel jetzt wichtige Aufgaben erfüllen, z. B. die Verbreitung von Samen für die letzten einheimischen Pflanzen auf Hawaii. Die Forschung zeigt, dass einige dieser eingeführten Vögel für das Überleben der Pflanzen unerlässlich sind.

“ Man weiß es nicht, wenn man sie nicht studiert, aber wenn man in einem Wald in Honolulu spazieren geht, findet man nicht eine einzige einheimische Pflanzenart“, sagte Tarwater.

Eine von Vizentin-Bugoni und Tarwater geleitete Studie aus dem Jahr 2019 ergab, dass Arten, die erst vor einem Jahrhundert eingeführt wurden , nundie Aufgaben der ausgestorbenen einheimischen Vögel übernehmen - sie verbreiten Samen, besetzen ökologische Nischen und bilden sogar artengemischte Schwärme. Vizentin-Bugoni war überrascht , dass die Art und Weise, wie nicht einheimische Vögel und Pflanzen in den Wäldern von Oʻahu interagieren, genauso strukturiert und organisiert ist wie die Beziehungen in unberührten Ökosystemen wie dem Amazonas- trotz ihrer zufälligen Herkunft.

Diese Ergebnisse stellen die traditionelle Ansicht in Frage, dass nicht-heimische Arten nur schädlich sind - in einigen Fällen können sie einheimisches Leben am Leben erhalten.

Die Zukunft des Naturschutzes: Lernen, mit "Freakosystemen" zu arbeiten

Die Idee, die Ökosysteme Oʻahus in ihren ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen, wird zunehmend als unrealistisch angesehen. Viele einheimische Arten sind ausgestorben, und die Landschaft hat sich bis zur Unkenntlichkeit verändert. Naturschützer stehen nun vor der schwierigen Entscheidung, wie - und ob - sie diese neuen Systeme verwalten sollen.

Anstatt alle nicht heimischen Arten zu entfernen, setzen einige Ökologen auf Hybridlösungen. So locken sie beispielsweise fruchtfressende Vögel mit aufgezeichneten Rufen an einheimische Wiederherstellungsstandorte, um die Ausbreitung von Samen zu fördern. Auch wenn diese "Freakosysteme" vielleicht niemals den alten Wäldern Hawaiis ähneln werden, so bieten sie doch wertvolle Lektionen für den Rest der Welt, da Klimawandel und Lebensraumverlust die Ökosysteme überall umgestalten.

Quellenhinweis:

Jeferson Vizentin-Bugoni et al. ,Structure, spatial dynamics, and stability of novel seed dispersal mutualistic networks in Hawaiʻi.Science364,78-82(2019).DOI:10.1126/science.aau8751

Ponsford, M. “This Hawaiian island's 'freakosystems' are a warning from the future”https://www.bbc.com/future/article/20250403-the-new-hawaiian-freakosystem-emerging-on-oahu-accidentally-created-by-humans