Deep Space Network: Wie die NASA von der Erde aus mit Raumsonden kommuniziert

Haben Sie sich jemals gefragt, wie NASA-Wissenschaftler auf der Erde mit Satelliten und Sonden kommunizieren? Es gibt ein riesiges globales Netzwerk, das ihnen dies ermöglicht.

Das Deep Space Network mit seinem System von Antennen auf der Erde ermöglicht die Kommunikation über sehr große Entfernungen.

Die Kommunikation mit den unzähligen Satelliten, Sonden und Raumfahrzeugen der NASA rund um das Universum ist alles andere als einfach.
Aus diesem Grund hat die US-Raumfahrtbehörde vorüber 60 Jahren das Deep Space Network (DSN) entwickelt. Wie die Agentur selbst auf ihrer Website sagt:

Wenn es darum geht, ein Ferngespräch zu führen, ist das Deep Space Network der NASA kaum zu übertreffen.

Es handelt sich dabei um das größte und empfindlichste wissenschaftliche Telekommunikationssystem der Welt. Es handelt sich um ein internationales Netz riesiger NASA-Antennen (National Aeronautics and Space Administration), das vor allem interplanetare Raumfahrtmissionen unterstützt, aber auch einige, die die Erde umkreisen.

Kommunizieren Sie auch über große Entfernungen

Die Aufgabe des DSN ist damit aber noch nicht erschöpft, denn es bietet auch radar- und radioastronomische Beobachtungen, die dazu beitragen, unser Verständnis des Sonnensystems und des Universums zu verbessern.

Das Deep Space Network wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA verwaltet, das auch für viele der interplanetaren robotischen Raumfahrtmissionen der Behörde verantwortlich ist .

Physikalisch gesehen besteht das DSN aus drei äquidistanten Strukturen, die durch etwa 120 Längengrade voneinander getrennt sind und sich in verschiedenen Teilen der Welt befinden.

Sonde
Selbst die am weitesten von unserem Planeten entfernten Sonden können dank des Deep Space Network mit der Erde kommunizieren.

Die drei Standorte, an denen die Antennen positioniert sind, befinden sich in Goldstone, in der Nähe von Barstow, Kalifornien, in der Nähe von Madrid, Spanien, und in der Nähe von Canberra, Australien.

Offensichtlich wurde die Position dieser Standorte sorgfältig gewählt, um eine ständige Kommunikation mit den Raumfahrzeugen während der Rotation unseres Planeten zu ermöglichen, denn bevor ein Raumfahrzeug unter dem Horizont eines DSN-Standorts verschwindet , ist ein anderer Standort bereits bereit, das Signal aufzufangen und die Kommunikation fortzusetzen.


Jeder der drei Standorte ist nicht nur mit einer Antenne, sondern mit mehreren großen Antennen ausgestattet und soll eine kontinuierliche Funkverbindung zwischen mehreren Raumfahrzeugen und der Erde gewährleisten.

Ein riesiges Antennensystem

Jeder Komplex beherbergt mindestens vier Antennenstationen, die jeweils mit großen Schüsseln und hochempfindlichen Empfangssystemen ausgestattet sind, die in der Lage sind, selbst unglaublich schwache Funksignale von sehr weit entfernten Raumfahrzeugen aufzufangen.

Außerdem verfügt jeder Standort über eine riesige Antenne mit einem Durchmesser von 70 Metern. Diese gigantischen Antennen sind die größten und empfindlichsten im Deep Space Network und in der Lage, Raumfahrzeuge zu verfolgen, die sich mehrere Milliarden Kilometer von der Erde entfernt befinden.

Aber das Deep Space Network ist viel mehr als nur eine Ansammlung großer Antennen. Es ist ein hochmodernes System zur Steuerung, Verfolgung und Überwachung des Zustands und der Sicherheit von Raumfahrzeugen an vielen abgelegenen Planetenstandorten. Es ermöglicht auch wissenschaftliche Untersuchungen von großer Tragweite, um die Beschaffenheit von Asteroiden und das Innere von Planeten und Monden zu erforschen.

In der Praxis ist es dem Deep Space Network zu verdanken, dass die NASA in der Lage ist, ihre Weltraumforschung zu betreiben und dabei den Kontakt zu allen Sonden und Raumfahrzeugen aufrechtzuerhalten, selbst zu denen, die am weitesten von uns entfernt sind.