Ist die Arktis bald schneefrei?

Eine in der Zeitschrift "Nature" veröffentlichte Studie schätzt, dass der Regen den Schnee in den arktischen Regionen "ein oder zwei Jahrzehnte früher" als bisher angenommen ersetzen könnte. Die Folgen für den Planeten und die Vielfalt könnten erheblich sein.

Arktis schmilzt
Eine Studie in der Zeitschrift "Nature" schätzt, dass der Regen den Schnee in den arktischen Regionen "ein oder zwei Jahrzehnte früher" ersetzen könnte.

Es ist keine Neuigkeit mehr, dass sich die Arktis viel schneller erwärmt als der Durchschnitt der Erde. Die meisten wissenschaftlichen Modelle gehen davon aus, dass es bis 2050 zu einem eisfreien Sommer in der Arktis kommen könnte, wenn die Erderwärmung nicht unter 2°C gehalten wird, wie es im Pariser Abkommen gefordert wurde.

Diese alarmierenden Daten sind in einem aktualisierten Bericht der WAPPA über den Klimawandel in der Arktis enthalten, der im Mai 2021 erschienen ist. Infolgedessen würde der Rückgang des Packeises zu einem Anstieg der Luftfeuchtigkeit führen. Infolgedessen rechnen die Wissenschaftler nun mit einem deutlichen Anstieg der Niederschläge in diesen Regionen bis zum Ende des Jahrhunderts.

Regen "ein oder zwei Jahrzehnte später"

Dies belegt erneut eine Studie, die diese Woche in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde und die erneut vor den Auswirkungen der globalen Erwärmung auf die Natur und den Menschen warnt. Darin heißt es, dass der Regen den Schnee in den arktischen Regionen voraussichtlich viel schneller verdrängen wird als bisher angenommen.

Die Autoren dieser Studie haben daher die Vorhersagen der neuesten Generation von Klimamodellen mit früheren Modellierungen verglichen. Sie gehen davon aus, dass der Umschwung zu einem jährlichen Niederschlagsregime, das von Regen und nicht von Schnee dominiert wird, "ein oder zwei Jahrzehnte früher" stattfinden wird. "Die Veränderungen werden stärker und viel früher eintreten als bisher angenommen, was große Auswirkungen auf das Leben in der Region haben wird", erklärt die Hauptautorin Michelle McCrystall.

Die Forscherin nennt ein interessantes Beispiel: "Im Herbst, wo die Veränderung am größten ist, könnte das zentrale Gebiet der Arktis nach den neuesten Modellen um 2070 den Übergang vollziehen, verglichen mit 2090 nach den alten Modellen."

Das Schlimmste kann noch verhindert werden

Es ist noch nicht zu spät, um das Schlimmste zu verhindern, aber alles hängt davon ab, wie stark die Erwärmung sein wird. Die Bedingung der Forscher ist, dass die Treibhausgasemissionen drastisch gesenkt werden. Bei dem derzeitigen Tempo wird es in der Arktis bis zum Ende des Jahrhunderts voraussichtlich überwiegend regnen, aber die Begrenzung der Erwärmung auf +1,5 °C, das ehrgeizigste Ziel des Pariser Abkommens, könnte eine vom Schnee dominierte Region bewahren, so die Studie.

Bei der derzeitigen Geschwindigkeit dürfte der Regen bis zum Ende des Jahrhunderts global gesehen in der Arktis zur Mehrheit werden, aber die Erwärmung auf +1,5°C begrenzen, das ehrgeizigste Ziel des Pariser Abkommens.

Sollte dieses alarmierende Szenario eintreten, könnte dies auch schreckliche Folgen für die biologische Vielfalt haben. Beispielsweise könnten vermehrte Regenfälle, die auf den Schnee fallen, die Sterblichkeit von Rentieren und Karibus erhöhen, von denen die lokalen Gemeinschaften abhängig sind: Die Tiere können unter der undurchdringlichen Eisschicht, die sich dann bildet, nicht mehr an ihre Nahrung gelangen.

Der Rückgang der Schneedecke wird auch den Albedoeffekt (die Fähigkeit, Sonnenenergie zu reflektieren) verringern und so die Erwärmung verschärfen. Mitte August wurde auf der Spitze des grönländischen Eisschildes in über 3.000 Metern Höhe erstmals Regen beobachtet.

Top Videos