Nach Regen-Pfingsten kommt die Hitze: Wetter-Modelle sehen bis zu 35 Grad – aber mit gefährlichem Haken
Pfingsten fällt ins Wasser – doch kurz danach droht ein Wetterumschwung mit Sommerhitze, 35 Grad und neuer Unwettergefahr. Das steckt hinter der Wetterprognose für Juni 2025.

Das Pfingstwetter 2025 enttäuscht auf ganzer Linie: Statt Sonnenschein und frühsommerlicher Wärme erwartet Deutschland ein nasskaltes Wochenende. Regen, graue Wolken und Temperaturen teils unter 15 Grad lassen vielerorts keine Feiertagsstimmung aufkommen. In Süddeutschland zeigt das Thermometer teils sogar nur 12 bis 14 Grad – Werte, die eher an den Oktober erinnern als an Anfang Juni. Laut Wetterprognose ist nur der Pfingstmontag etwas freundlicher: Weniger Regen und etwas mehr Sonne machen ihn zum besten Tag des langen Wochenendes. Doch die eigentliche Wetterüberraschung steht erst danach an.
Hitze nach Pfingsten: Wettermodelle sehen bis zu 35 Grad
Direkt nach den Feiertagen beginnt ein markanter Wetterumschwung in Deutschland. Die Wettermodelle – darunter das europäische ECMWF, das deutsche ICON und das amerikanische GFS – zeigen eine rasante Erwärmung. Schon ab Dienstag steigen die Temperaturen vielerorts auf 25 bis 30 Grad. In manchen Regionen könnte laut US-Wettermodell sogar die 35-Grad-Marke geknackt werden. Die Sommerhitze kommt schnell und heftig. Experten sprechen bereits von der ersten Hitzewelle 2025 – doch wie stark sie ausfällt, hängt vom genauen Verlauf der Luftströmungen ab.
Wetterumschwung mit Risiko: Erste Hitzewelle 2025 bringt Unwettergefahr
So schön sich Sonne und Hitze auch anhören – sie könnten gefährliche Nebenwirkungen haben. Denn der abrupte Temperaturanstieg erhöht das Risiko für starke Gewitter. Die Modelle deuten auf eine instabile Wetterlage hin, bei der sich die heiße Luft schnell entladen kann. Schon zur Wochenmitte drohen erste Unwetter mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen. Meteorologen warnen: Ein kurzes Hitzehoch kann blitzschnell in eine Unwetterlage umschlagen. Besonders gefährdet sind laut Prognose der Westen und Süden Deutschlands.
Tropensommer oder kurzes Hitze-Intermezzo?
Noch ist unklar, ob es sich bei dieser Entwicklung nur um ein paar heiße Tage handelt – oder ob ein typischer Tropensommer mit schwülheißem Wetter und häufigen Gewittern bevorsteht. Die aktuellen Wetterdaten lassen beides zu. Zwar sehen einige Modelle eine Abkühlung zum Wochenende, andere deuten jedoch auf eine Fortsetzung der Hitze. Klar ist: Die Luftmassen bleiben labil, was für hohe Temperaturunterschiede und extreme Wetterlagen spricht. Die Wetterprognose für Juni 2025 bleibt also spannend – und unberechenbar.

Wetterprognose Deutschland: Zwischen Sommerhitze und Unwettern
Fazit: Nach einem verregneten Pfingstwochenende startet Deutschland mit einem Paukenschlag in die erste Juni-Woche. Der Wetterumschwung nach Pfingsten bringt Sommerhitze – möglicherweise sogar bis zu 35 Grad. Doch mit der Hitze wächst auch die Unwettergefahr rapide. Wer das schöne Wetter nutzen will, sollte flexibel bleiben und regelmäßig Wetterwarnungen checken. Ob sich die Hitzewelle zu einem längeren Tropensommer 2025 ausweitet oder schnell endet, ist noch offen. Sicher ist nur: Das Wetter bleibt extrem – und für viele unberechenbar.