Alle Wetter für Baden-Württemberg: Von Schnee und frostigen Nächten zu Warmluft, Saharastaub und Sommergewittern
Welches Wetter hätten Sie denn gerne? Baden-Württemberg bietet vom Neuschnee auf dem Feldberg und eisigen Nächten bis hin zu sonnigem Frühlingswetter mit fast 25 Grad, Saharastaub und ersten Sommergewittern alles, was das Frühjahr so zu bieten hat. Höchste Zeit, die Dinge einmal einzuordnen!

40 Zentimeter Schnee meldet der höchste Berg von Baden-Württemberg am Dienstag (18.03.25, 7 Uhr) und auch Skifahren ist rund um den Feldberg (1493m) im Schwarzwald weiterhin möglich (Liftverbund Feldberg). Bis Ende März soll hier die Wintersaison noch gehen.
Am vergangenen Wochenende gab es auf den Schwarzwaldhöhen sogar nochmal bis zu 10 Zentimeter Neuschnee. Die Nächte sind auch in tieferen Lagen verbreitet frostig kalt. In der Nacht zu Dienstag gab es zum Beispiel in Müllheim (275m) am Oberrhein eine Tiefsttemperatur von -4,1°C. Noch kälter war es in Ulm mit minus 5 Grad oder eben auf dem Feldberg bei minus 8 Grad.
Nachts frostig, Freitag Saharastaub
Die Nächte bleiben auch noch in den kommenden Tagen kalt, oft wird es auch noch Frost geben. Tagsüber wird es aber mit jedem Tag immer frühlingshafter, Richtung Wochenende dann sogar schon sommerlich warm. Fast 25 Grad sind dann am Freitag in einigen Regionen im Bereich des Möglichen.
Mit dem Warmluftvorstoß wird es aber nicht nur frühsommerlich warm, es gelangt mit der Luftmasse auch Saharastaub aus Afrika nach Baden-Württemberg. Die Konzentration dürfte nach jetzigem Stand allerdings nicht allzu hoch sein. Trotzdem könnte der Himmel am Freitag dadurch ein wenig milchig eingetrübt sein. Saharastaub fördert nämlich auch die Bildung von hohen Schleierwolken. Der freundliche Wettercharakter sollte aufgrund der nicht allzu hohen Konzentration aber erhalten bleiben. Aber Achtung, durch die Trockenheit ist die Waldbrandgefahr schon wieder recht hoch!
Durch die #Trockenheit mittlerweile schon recht hohe #Waldbrandgefahr: https://t.co/U36k6WUZ98 pic.twitter.com/nSh1u8UJCo
— WetterKontor (@WetterKontor) March 18, 2025
Zum Wochenende rücken dann allerdings feuchtere Luftmassen aus dem Südwesten heran und sogar erste sommerliche Gewitter könnten das Land dann erreichen bzw. sich in der feucht-warmen Luftmasse bilden. Damit erlebt Baden-Württemberg innerhalb einer Woche den Sprung vom Winterwetter mit Schnee und Frost zu Sommerwetter mit viel Sonne und Wärme, aber auch ersten Sommergewittern.
Aber der Reihe nach: Nach einer frostigen Nacht mit Tiefstwerten zwischen 0 bis -8 Grad, wird der Mittwoch strahlend sonnig bei Höchstwerten zwischen 10 Grad im höheren Bergland und 16 Grad im Rheintal. Die Nacht zu Donnerstag wird meist klar und insbesondere in Tallagen frostig bei -5°C, in höheren Berglagen bleibt es schon meist frostfrei. Am Donnerstag tagsüber ziehen zeitweise ein paar lockere Wolkenfelder von Frankreich her über das Land, es gibt aber auch viel Sonne. Dazu deutlich wärmer bei 14 Grad im Hochschwarzwald und bis zu 20 Grad im Rheintal.
Erste Sommergewitter am Wochenende
Die Nacht zum Freitag wird dann nur noch in geschützten Tallagen frostig bis zu -5°C, sonst liegen die Werte zwischen 0 und +6°C. Der Freitag wird dann, mit dem Warmluftvorstoß und dem Saharastaub in der Höhe, der wärmste Tag der Woche mit Temperaturen bis 23 Grad, örtlich könnte es sogar für 24 Grad reichen. Im Bergland wird es mit 17 bis 20 Grad ebenfalls ausgesprochen warm für die Jahreszeit. Dazu gibt es viel Sonnenschein, nachmittags auch mal dichtere Wolkenfelder von Frankreich her. Dazu mäßiger bis starker, im Hochschwarzwald auch stürmischer Ostwind.
Am Wochenende wird die Luft von der Schweiz und Frankreich her schon feuchter und ein erster Schauer ist am Samstag nicht auszuschließen. Es gibt aber auch noch zeitweise Sonne und mit 20 Grad wird es nochmal sehr mild werden. Am Sonntag sollten mit der labilen Warmluft verbreitet Schauer und Gewitter entstehen, die örtlich auch schon kräftiger ausfallen könnten. Für Details ist es da aber noch zu früh. Mit den vielen Wolken und den aufziehenden Schauern und Gewittern wird es mit 11 bis 16 Grad nicht mehr so warm, wie die Tage zuvor.