Erster Planet in senkrechter Umlaufbahn zu einem Sternenpaar entdeckt: stellt die Logik des Sonnensystems in Frage
Obwohl die Existenz von Planeten, die orthogonal um zwei Sterne kreisen, bereits theoretisch bekannt war, wurde ein solcher Planet erst kürzlich zum ersten Mal tatsächlich beobachtet.

Theorie und Praxis stimmen nicht immer überein, aber dieses Mal war es so. Lange Zeit hatte man über die Existenz eines bestimmten Planetensystems theoretisiert, aber nie einen tatsächlichen Beweis dafür gefunden - bis jetzt.
Es waren bereits Hinweise gefunden worden, die darauf hindeuteten, dass solche Planeten, die als "polare Planeten" bezeichnet werden, tatsächlich existieren könnten, mit 90-Grad-Umlaufbahnen um Doppelsterne. Tatsächlich wurden Planetenentstehungsscheiben in polaren Umlaufbahnen um Sternpaare entdeckt, und wo solche Scheiben vorhanden sind, können sich durchaus Planeten bilden.
Ein einzigartiges Planetensystem
Das ungewöhnliche System, das kürzlich zum ersten Mal beobachtet wurde, besteht aus einem Exoplaneten mit der Bezeichnung 2M1510 (AB) b und einem Paar junger Brauner Zwerge. Obwohl sie deutlich größer sind als Gasriesenplaneten, werden Braune Zwerge nicht als Sterne eingestuft.
Von der Erde aus betrachtet, verfinstern sich die beiden Braunen Zwerge gegenseitig. Genau diese Eigenschaft veranlasst die Astronomengemeinschaft, diese Konfiguration als "verfinsterndes Doppelsternsystem" zu bezeichnen .

Selbst dieses "einfache" System aus zwei sich gegenseitig verfinsternden Objekten ist alles andere als gewöhnlich. Tatsächlich ist es erst das zweite System dieser Art, das jemals entdeckt wurde, und das erste, von dem bekannt ist, dass es einen Exoplaneten beherbergt, der im rechten Winkel zur Bahnebene seiner beiden Wirtssterne kreist.
Einer der Mitverfasser der kürzlich veröffentlichten Studie zu diesem Thema, Professor Amaury Triaud von der Universität Birmingham, sagte dazu:
Diese erstaunliche Entdeckung war in der Tat ein Glücksfall, denn die Forscher waren nicht aktiv auf der Suche nach diesem Planeten. Stattdessen hatte das Astronomenteam die Bahn- und physikalischen Parameter der beiden Braunen Zwerge verfeinert und ihre Beobachtungen mit dem UVES (Ultraviolet and Visual Echelle Spectrograph) am Very Large Telescope (VLT) des Paranal-Observatoriums in Chile durchgeführt.
Eine Entdeckung, die fast zufällig gemacht wurde
Wiederum dank eines Teleskops am Paranal-Observatorium, SPECULOOS (Search for habitable Planets EClipsing Ultra-cOOl Stars), hatten Astronomen das braune Zwergpaar mit dem Namen 2M1510 im Jahr 2018 erstmals entdeckt.
Bei der weiteren Untersuchung dieses ungewöhnlichen Systems bemerkte das Forscherteam, dass die Flugbahnen der beiden Sterne auf anomale Weise abwichen, so als ob sie von einem unsichtbaren Objekt gestört würden. Daraus schlossen sie sowohl auf die Existenz des Exoplaneten als auch auf seine eigenartige Bahnneigung.
Die Astronomen untersuchten dann alle möglichen Szenarien und kamen zu dem Schluss, dass die einzige Erklärung, die mit den Daten übereinstimmt, ein Planet in einer polaren Umlaufbahn ist.
Quellenhinweis:
Evidence for a polar circumbinary exoplanet orbiting a pair of eclipsing brown dwarfs. Science Advances, 16th April 2025 Thomas A. Baycroft et al.,