Woher wissen Sie, ob Sie ein Melanom haben? 5 Merkmale, die die Haut nach Ansicht von Experten normalerweise aufweist!

In den letzten 25 Jahren hat die Häufigkeit dieses Hautkrebses weltweit zugenommen, wobei das Melanom schätzungsweise 4 Prozent der bösartigen Hauttumore ausmacht.

Früherkennung ist der Schlüssel zur Prävention von Hautkrebs
Früherkennung ist der Schlüssel zur Prävention von Hautkrebs


Weltmelanomtag ist der heutige 23. Mai, ein Muss für die Prävention. Das Melanom ist eine Form von Hautkrebs, die von Melanozyten ausgeht. Das sind die Zellen, die das Pigment produzieren, das der Haut ihre Farbe verleiht. Das Pigment ist als Melanin bekannt.

Melanome treten hauptsächlich auf der Haut auf, die der Sonne am stärksten ausgesetzt ist, wie Arme, Rücken, Hals, Gesicht und Beine. Melanome können sich auch an den Augen bilden. In seltenen Fällen kann es im Inneren des Körpers auftreten, d. h. auf den Schleimhäuten, z. B. in der Nase oder im Rachen.


Obwohl es keine direkte Ursache für Melanome gibt, warnen Dermatologen, dass eine Exposition gegenüber ultraviolettem Licht die meisten Melanome verursacht. Ultraviolettes Licht stammt aus dem Sonnenlicht oder aus Bräunungslampen und Sonnenbänken.

In den letzten 25 Jahren hat die Häufigkeit dieses Hautkrebses weltweit zugenommen, wobei das Melanom schätzungsweise den größten Anteil an allen bösartigen Hauttumoren ausmacht.

Fachleute warnen, dass UV-Strahlen eine der Ursachen für Melanome sind
Fachleute warnen, dass UV-Strahlen eine der Ursachen für Melanome sind


Das Bösartige Melanom ist einer der tödlichsten Tumore, der für 75 Prozent aller Todesfälle durch Hautkrebs verantwortlich ist, und es ist wahrscheinlicher, dass er auf andere Körperteile oder Gewebe übergreift. Es ist jedoch heilbar, wenn es früh erkannt wird.

Ein Melanom beginnt nicht immer als Leberfleck. Es kann auch auf gesunder Haut auftreten. Gewöhnliche Leberflecken haben in der Regel eine einheitliche Farbe. Sie können rosa, hellbraun, braun oder schwarz sein.

Wie kann man diese Art von Krebs erkennen?

Er zeigt sich in Form von ungewöhnlichen und unregelmäßigen Muttermalen (bereits vorhandene oder neu auftretende) oder durch Veränderungen in Größe, Form oder Farbe eines Teils der Haut. Es gibt eine von Hautärzten beschriebene Regel namens ABCDE, die die wichtigsten Merkmale krebsverdächtiger Läsionen aufzeigt:

  • A: Asymmetrie. Die Läsion ist NICHT abgerundet.
  • B: Ränder. Die Kanten sind unregelmäßig.
  • C: Farbe. Die Läsion hat unterschiedliche, inhomogene Farben.
  • D: Durchmesser. Die Größe der Läsion ist größer als 6 mm.
  • E: Entwicklung. Jedes der oben genannten Merkmale hat sich im Laufe der Zeit verändert.

Wie sieht die Behandlung aus?

Die Behandlung des Melanoms besteht im Wesentlichen in der chirurgischen Entfernung des Tumors mit einem Rand aus gesunder Haut. Bei Tumoren mit einer Dicke von mehr als 1 mm sollte ein Lymphknoten-Staging durchgeführt werden, um eine Lymphknotenmetastasierung auszuschließen, entweder durch Lymphkartierung und Resektion des ersten Lymphknotens oder durch Entfernung aller Knoten im Abflussgebiet.

Die Heilungschancen für diese Krankheit hängen nicht vom Ausmaß der Operation ab, sondern davon, wie früh sie erkannt wird.

Vorsicht bei Sonneneinstrahlung! Die Sonne sollte zwischen 11 und 17 Uhr gemieden werden, man sollte keine Sonnenstudios aufsuchen und Cremes mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF+50) verwenden, Kleidung tragen, die vor der Sonne schützt, sowie Hüte oder Mützen.

Regelmäßige dermatologische Untersuchungen sind bei Patienten mit multiplen Muttermalen oder Sommersprossen wichtig, wobei auf das Auftreten neuer Muttermale oder auf Veränderungen ihrer Größe, Farbe, Form, Textur oder sogar Blutungen zu achten ist.

Auch Fachleute warnen dass Menschen, die in der Kindheit mehr als drei Sonnenbrände hatten, ein zehnmal höheres Risiko haben, an einem Melanom zu erkranken, die richtige Verwendung von Sonnenschutzmitteln seit der Kindheit, die Wahl geeigneter Kleidung zum Schutz vor der Sonne und die Vermeidung übermäßiger Exposition während der Stunden mit der stärksten Strahlung sind wichtige Maßnahmen zu diesem Zweck.