Schlammlawinen, Hagel, Rekordregen: Überall Unwetter!
Höhentiefs ziehen auch weiter über Frankreich und bringt unbeständiges und oft stürmisches Wetter zwischen Hagel und Schlammlawinen. Auch Niederschlagsrekorde wurden gebrochen.
Aber wo ist der Hochdruck geblieben? Während der Sommer als "wärmer und trockener" als normal angekündigt worden war, hatte gutes Wetter in dieser zweiten Junihälfte Mühe, sich zu etablieren. Seit etwa zehn Tagen folgen mehrere Höhentiefs aufeinander, die über Frankreich stagnieren und unbeständiges und teilweise turbulentes Wetter bringen. Mit dieser in großer Höhe vorhandenen Kaltluft entwickelten sich viele Gewitter, die nur die Mittelmeerregionen verschonten. Bleiben sie eher isoliert, können sie sich dennoch als punktuell gewalttätig erweisen und Schäden erzeugen. Und das war auch in den letzten Stunden wieder der Fall.
Puy-de-Dôme: un habitant filme l'impressionnante coulée de boue au pied de sa maison à Sauvagnat-Sainte-Marthe pic.twitter.com/je8schSTBr
— BFMTV (@BFMTV) June 28, 2021
Am Sonntagabend brach im Gebiet Issoire, in der Region Puy-de-Dôme, ein heftiger Sturm aus. Diese Gewitterzellen verursachten Hagel, vor allem aber sehr starke Regenfälle. Zwischen 50 und 60 mm Regen fielen in wenigen Stunden und bis zu 80 mm während des gesamten Unwetters. Die spektakulärste Folge dieses sehr unruhigen Abends war die Schlammlawine, die das Dorf Sauvagnat-Sainte-Marthe durchquerte. Das schlammige Wasser drang in mehrere Dutzend Häuser ein und verursachte erhebliche Schäden. Die Autobahn A75 musste sogar gesperrt werden, und der Bahnverkehr war stark beeinträchtigt. In der gesamten Abteilung waren 126 Feuerwehreinsätze zu verzeichnen.
De violents orages de #grêle frappent le Haut-Doubs cet après-midi ! Image depuis la commune des Fourgs où les sols ont été recouverts ! (photo Météo Franc-comtoise) pic.twitter.com/7kPpUdcVgv
— Guillaume Séchet (@Meteovilles) June 28, 2021
Ein weiterer stark betroffener Sektor ist der Haut-Doubs. Nach einem Tornado in der vergangenen Woche zogen am Montag neue Stürme über die Region. Sie wurden von beeindruckenden Hagelfällen in der Mitte des Nachmittags begleitet und dauerten im Dorf Les Fourgs etwa zwanzig Minuten. Die tischtennisballgroßen Hagelkörner bedeckten schnell die Straßen des auf 1000 m Höhe und nahe der Schweizer Grenze gelegenen Dorfes. Nach Angaben des Bürgermeisters des Dorfes wurden mehrere Häuser und viele Autos beschädigt.
DIRECT 20h40 : ️️ Prudence orage violent de grêle entre Andeville / Méru / Bornel / Saint Geneviève comme le montre ces images!
— Météo Nord Parisien ️️ (@MeteoNordParis) June 28, 2021
Soyez très prudent sur ce secteur avec des inondations en cours !
Merci à thomas pour la video pour @MeteoNordParis#meteo #nordparisien pic.twitter.com/iiaOOIUISx
Auch die Ile-de-France und im weiteren Sinne das Pariser Becken blieben von den Unwettern zu Beginn dieser Woche nicht verschont. Es gab einige sehr vereinzelte Gewitterzellen, die vor allem die Yvelines und das Val-d'Oise am Montagabend mit heftigen Regen- und Hagelfällen trafen und örtlich zu Überschwemmungen führten. Auch im Departement Oise und in der Region Beauvais, die in der vergangenen Woche stark betroffen war, kam es am Abend zu starken Regenfällen.
Mais où est passé l'anticyclone ? Avec le bal des gouttes froides, #juin 2021 bat des #records de #pluie depuis le début des relevés ! Il est tombé + de 130 mm à #Rennes, #Tours ou #Villacoublay, ce qui correspond habituellement à 2 mois de pluie en automne ou en hiver ! @LCI pic.twitter.com/w0GlSmLryo
— Guillaume Woznica (@GWoznica) June 29, 2021
Die Abfolge dieser Stürme und die damit verbundenen starken Regenfälle führten vor allem in mehreren Städten im Nordwesten zu Rekordniederschlägen für einen Monat Juni. In Rennes, Tours oder in den Yvelines fielen mehr als 130 mm Regen, was normalerweise zwei Monaten Regen im Herbst oder Winter entspricht, nur das! Das gibt es seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, also seit der Nachkriegszeit, einfach nicht mehr. Von nun an wird sich die Situation langsam verbessern, aber wird die Rückkehr des Hochdruckes von Dauer sein? Nichts ist weniger sicher...