Hannover kämpft mit Tiny Forest gegen den Klimawandel – erster Mini-Wald soll Klima retten!
Geniale Klimaschutz-Aktion in Hannover! Der erste „Tiny Forest“ in Vahrenwald ist der krasse Schritt gegen den Klimawandel – auf 1.500 Quadratmetern, der andere Städte neidisch macht!

Mit dem ersten „Tiny Forest“ im Stadtteil Vahrenwald zeigt Hannover, wie Städte aktiv dem Klimawandel begegnen können – auf kleinstem Raum und mit großer Wirkung.
Ein Projekt, das nicht nur den Stadtteil Vahrenwald begrünt, sondern auch als Modell für die Städte der Zukunft dient.
Klimaschutz mit grüner Technik: Der Tiny Forest nach Miyawaki
Das Konzept für den „Tiny Forest“ basiert auf der einzigartigen Methode des japanischen Ökologen Akira Miyawaki, der eine dichte Bepflanzung aus heimischen und insektenfreundlichen Arten empfiehlt.
In einer Stadt, die immer stärker unter den Auswirkungen des Klimawandels leidet, stellt dieser Ansatz eine echte Innovation dar.
Stadtklima verbessern: Tiny Forest bekämpft die Wärmeinseln
Besonders im Stadtteil Vahrenwald ist der Bedarf an solchen Projekten groß. Hohe Verkehrsbelastung und eine verdichtete Bebauung führen zu einer spürbaren Wärmeinselbildung, die die Lebensqualität der Anwohner beeinträchtigt.
Doch der „Tiny Forest“ soll mehr als nur ein schöner Rückzugsort für Naturfreunde werden. Durch die Begrünung wird nicht nur die Luftqualität verbessert, sondern auch der Wärmebelastung entgegengewirkt. Der Wald trägt somit zur Verbesserung des Mikroklimas und zur ökologischen Aufwertung der Umgebung bei.

Vielfalt, die dem Klima trotzt: Pflanzen aus heimischen und fernen Klimazonen
Die Stadt Hannover setzt beim Bau des Waldes auf eine vielfältige Auswahl heimischer und klimaresistenter Pflanzen. Neben klassischen Baumarten wie Eiche, Esche und Feldahorn werden auch robustere Arten wie die Hopfenbuche und Zerr-Eiche eingepflanzt.
Diese Bäume sind besser an die zunehmend heißen und trockenen Sommer in der Region angepasst. So wird der „Tiny Forest“ nicht nur ein Ort für Bienen und Vögel, sondern auch ein Zeichen für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Stadtplanung.
Grüne Zukunft für alle: Hannover gibt den ersten Schritt vor
Das Projekt ist ein großartiges Beispiel dafür, wie Städte durch kleine, aber wirkungsvolle Initiativen eine grünere und lebenswertere Zukunft gestalten können.
Für Hannover ist es nicht nur ein erster Schritt in Richtung Klimaschutz, sondern auch eine Einladung an andere Städte, diesem Beispiel zu folgen.
Für weitere Informationen: