Dieses süße Gebäck darf zu Ostern nicht fehlen – so gelingt dir das perfekte deutsche Osterlamm

Ein echter Hingucker auf der Ostertafel: Das deutsche Osterlamm ist nicht nur lecker, sondern steckt voller Symbolik.

ostereier, ostern, deutschland
Nicht nur das Färben von Eiern ist eine schöne Ostertradition, auch das Backen von Osterlämmern.


Das Osterlamm ist viel mehr als nur ein hübsches Stück Gebäck – es ist ein traditionelles Symbol für Reinheit und neues Leben. In Deutschland hat es eine lange Geschichte und gehört in vielen Familien fest zum Osterfest. Das Lamm steht dabei als Zeichen für Christus, der laut christlicher Überlieferung als „Lamm Gottes“ für die Menschheit gestorben ist. Diese religiöse Symbolik wird durch das süße Lamm aus Rührteig auf besonders liebevolle Weise aufgegriffen und hat sich mit der Zeit zu einem festen Bestandteil der österlichen Backkultur entwickelt.

Das richtige Rezept – einfach und gelingsicher

Für ein klassisches Osterlamm brauchst du keine außergewöhnlichen Zutaten, sondern lediglich einen einfachen Rührteig und eine spezielle Lammform. Die Basis bilden Butter, Zucker, Eier, Mehl und etwas Backpulver. Je nach Geschmack kannst du den Teig mit Vanille oder Zitronenabrieb verfeinern.


Wichtig ist, dass alle Zutaten Raumtemperatur haben, damit der Teig schön luftig wird. Die Backform sollte gut eingefettet und gemehlt sein – so löst sich das Lamm nach dem Backen problemlos aus der Form. Etwa 35 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze reichen aus, um das Lamm goldgelb und saftig zu backen.

So sieht es nicht nur gut aus, sondern schmeckt auch perfekt

Damit dein Osterlamm nicht nur optisch etwas hermacht, sondern auch geschmacklich überzeugt, ist die richtige Teigkonsistenz entscheidend. Der Teig sollte cremig und nicht zu fest sein – dann geht er im Ofen schön auf und bleibt saftig. Nach dem Backen lässt du das Lamm erst vollständig auskühlen, bevor du es vorsichtig aus der Form löst. Mit einem Hauch Puderzucker bestäubt wirkt es besonders festlich. Wer mag, kann es zusätzlich mit einem Schleifchen um den Hals oder Schokoglasur verzieren – ein echter Blickfang auf jeder Ostertafel.

Tipps und Tricks für ein gelungenes Ergebnis

Damit nichts schiefgeht, lohnt es sich, ein paar Tipps zu beachten. Achte beim Einfüllen des Teigs darauf, dass du die Form nur zu etwa zwei Dritteln füllst, da der Teig im Ofen aufgeht. Stell die Form auf ein Backblech, um sie leichter handhaben zu können. Sollte das Lamm beim Backen leicht kippen, kannst du es nach dem Auskühlen einfach an der Unterseite begradigen. Für noch mehr Aroma kannst du geriebene Mandeln oder einen Schuss Rum in den Teig geben – so bekommt das Lamm eine besondere Note.

Ein süßes Highlight mit Tradition

Ob zum Osterbrunch, als Mitbringsel oder als liebevolle Überraschung – das Osterlamm ist ein Gebäck mit Herz und Geschichte. Es verbindet symbolische Tiefe mit einfachem Genuss und bringt Groß und Klein zum Strahlen. Gerade weil es so unkompliziert zuzubereiten ist, erfreut es sich jedes Jahr großer Beliebtheit. Wer es einmal gebacken hat, möchte die Tradition nicht mehr missen. Also nichts wie ran an Rührschüssel und Lammform – dein Osterlamm wartet schon!