Das El-Niño-Phänomen schwindet und macht Platz für die bevorstehende Ankunft von La Niña: Die neueste Warnung des CIIFEN

Der Mai-Bericht des Internationalen Zentrums für El-Niño-Forschung hebt die Abschwächung von El Niño hervor und sagt eine kurze Periode neutraler Bedingungen voraus, die zur Ankunft von La Niña führen wird.

ENSO La Niña
Experten zufolge befinden wir uns bereits in einer neutralen ENSO-Phase, die das baldige Eintreffen des La-Niña-Phänomens ankündigt.

Das Internationale Zentrum für die Erforschung des El-Niño-Phänomens (CIIFEN) hat vor kurzem seinen Bericht für den Monat Mai veröffentlicht, in dem es eine Synthese verschiedener Quellen vorstellt, die El Niño/La Niña-bedingte Klimaeffekte mit Schwerpunkt auf dem östlichen Pazifik zeigen.

Zu den Höhepunkten gehören die bemerkenswerte Abschwächung der El-Niño-Phase und die kurzzeitige Stationierung neutraler Bedingungen vor der Ankunft von La Niña im Jahr 2024, was eine große Veränderung der globalen Wettermuster bedeutet.

Klimarückblick bis heute

Es wurde beobachtet, dass die Pazifiktemperaturen in den letzten zwei Monaten kontinuierlich gesunken sind. Diese Abkühlungsanomalien wurden auch in den Tiefen des Meeresbodens festgestellt. Außerdem zeigte die Atmosphäre in den letzten Wochen Merkmale einesneutralen ENSO-Zustands.

Karte der Anomalien der Meeresoberflächentemperatur
Anomalie der Meeresoberflächentemperatur (°C) vom 28. April bis 4. Mai 2024. Im Pazifik insgesamt wurde weiterhin ein Rückgang der wärmeren als normalen Temperaturen beobachtet.

Der aktuelle Trend deutet also auf einen Übergang von El Niño zu einer neutralen Phase hin, aber das wird nicht lange anhalten, denn ab Juli sagen die ENSO-Vorhersagemodelle voraus, dass die Möglichkeiten der Entwicklung des El Niño-Phänomens bestehen bleiben.

SST-Anomalie
SST-Anomalie in der El-Niño-Region zwischen Mai 2023 und Mai 2024. CIIFEN.

Zunächst einmal ist zu berücksichtigen, dass während des El-Niño-Phänomens 2023-2024 ein Anstieg der Meeresoberflächentemperatur in der El-Niño-3.4-Zone (Zentralpazifik) zu verzeichnen war, der im November 2023 mit +2,1 °C den Höhepunkt der Erwärmung erreichte.

Zu diesem Zeitpunkt trat El Niño in seine intensivste Phase ein. Anschließend, ab Februar 2024, begann die Anomalie der Meerestemperatur, die um +1,5 °C oszillierte, allmählich zu sinken, bis sie sich Anfang Mai 2024 bei normalen Werten stabilisierte.

IOS
Der 30-Tage-Index der Südlichen Oszillation (SOI) blieb zwischen März und der ersten Maiwoche im Allgemeinen im neutralen Bereich. Der letzte beobachtete Wert war -2,4.

In der Atmosphäre veränderte sich der Index der Südlichen Oszillation (SOI) dynamisch und zeigte im Juni 2023 und Mitte Februar 2024 erhebliche negative Anomalien, beides Merkmale von El Niño. Ab März 2024 kehrte der SOI in den neutralen Bereich zurück und ist dort bis heute geblieben. Anhaltende SOI-Werte unter -7 deuten auf El Niño hin, während anhaltende Werte über +7 auf La Niña hindeuten können.

Werte zwischen +7 und -7 deuten im Allgemeinen auf neutrale Bedingungen im östlichen Pazifik hin. Stattdessen fällt der Vormarsch einer kalten Kelvin-Welle (OK) seit März auf, die den gesamten äquatorialen Pazifik überquert hat. Im April 2024 wurden ihre Anomalien im östlichen Pazifik ausgeprägter, was zur weiteren Abschwächung des El Niño-Phänomens beiträgt.

Während des gesamten Aprils und bis zur ersten Maiwoche 2024 setzte sich der Trend abnehmender, über der Norm liegender Temperaturen im Pazifik fort. Ebenso wurde in der ersten Maiwoche eine Zunahme der Kälteanomalien im östlichen Pazifik beobachtet. Was den Wind betrifft, so wurden im äquatorialen Pazifik zwischen April und der ersten Maiwoche 2024 keine Westwindpulsationen mehr beobachtet. In diesem Zeitraum herrschten normale bis starke Passatwinde vor.

Wann wird La Niña kommen?

Für das Quartal von Juni bis August 2024 schätzen die Prognosen der Meeresoberflächentemperatur (SST), dass die Temperaturen im zentralen und östlichen äquatorialen Pazifik sowie in Teilen der Küste von Ecuador, Peru und Chile um bis zu -1,5 °C kälter sein werden als normal.

Diese Bedingungen könnten die Entwicklung von La Niña in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 begünstigen. Die ENSO-Prognosen zeigen, dass für das nächste Quartal (Juni, Juli und August 2024) eine 50%ige Chance auf neutrale Bedingungen und eine 50%ige Chance auf La Niña-Bedingungen besteht.

ENOS-Prognosen
Die NOAA-Prognosen zeigen die Wahrscheinlichkeit von El Niño/La Niña und neutralen Bedingungen in den nächsten acht Quartalsperioden. Auf dieser Karte wird La Niña für den Winter 2024 prognostiziert.

Obwohl El Niño sich allmählich abschwächt, geht dieser Übergang nur langsam vonstatten, insbesondere was die Meeresbedingungen betrifft. Außerdem bleiben die Karibik und der tropische Südatlantik wärmer als normal. Daher ist es wichtig, den Einfluss dieser Anomalien in der gesamten lateinamerikanischen Region im Auge zu behalten. Andererseits wird erwartet, dass der Übergang von El Niño zur Phase neutraler Bedingungen nicht sehr weitreichend sein wird und dass sich innerhalb weniger Monate charakteristische La-Niña-Bedingungen entwickeln werden.