Schon wieder eine Ätna-Eruption mit Ascheregen!
Die gestrige starke Eruption hat intensive Asche- und Lapilli-Schauer auf die Dörfer entlang der östlichen Hänge des Ätna gebracht. Hier sind einige Videos aus der Gegend.
Die kurzen, aber intensiven Eruptionen der letzten Tage haben erwartungsgemäß die Entwicklung von riesigen Hitzewolken begünstigt, besser bekannt unter dem Begriff "Pyrokumuli", die mit Asche und vulkanischem Material beladen sind, das dann auf die Städte des Ätna, entlang der Hänge des Ätnas, gefallen ist.
#Nature Nuova eruzione dell'#Etna.
— Meteored Italia (@meteoredit) March 1, 2021
Si tratta della settima eruzione dal 15 febbraio. Nelle ultime ore la pioggia di cenere e altri materiali piroclastici nei dintorni del vulcano è stata intensa. pic.twitter.com/k5S5rHCIwT
Genau wie Cumuluswolken und die imposantesten Cumulonimbus-Gewitter (die eine Höhe von 10 bis 12 km überschreiten können) wachsen "Pyrocumulus" durch Konvektion in die Höhe. Dabei werden sie von Wärmequellen einer bestimmten Konsistenz gespeist, die gerade von großen Bränden oder explosiven Vulkanausbrüchen herrühren. Diese begünstigen die Entwicklung der sogenannten "Thermik", den intensiven Aufwinden, die die imposante cumuliforme Wolke erzeugen.
Ecco alcune immagini che sono arrivate a seguito della massiccia ricaduta di cenere e lapilli nei centri abitati posti ad est/sud-est dell'edificio vulcanico.
— Il Mondo dei Terremoti (@mondoterremoti) February 28, 2021
La maggior parte delle foto arrivano da Zafferana Etnea che sembra essere stato il comune più colpito. #Etna #Eruzione pic.twitter.com/VHGzrfoIg4
Genau wie bei Hitzestürmen, die für die Sommerperiode charakteristisch sind, werden wir auch bei der Entwicklung von "Pyrocumulus" Zeuge der Bildung einer "Blase aus heißer und feuchter Luft", die mit den von der Eruption freigesetzten Rauch- und Aschewolken verbunden ist und die vom Krater aus dazu neigt, in Richtung Troposphäre aufzusteigen, wobei sie an Höhe gewinnt und abkühlt.
Ripresa stamattina lattività eruttiva dell#Etna dal cratere a Sud Est ad una quota di 2.800 metri di altezza:
— Vigili del Fuoco (@emergenzavvf) February 28, 2021
copiosa caduta di cenere nei comuni da Zafferana fino a Guardia e Giarre, con disagi alla viabilità. Nessuna richiesta di soccorso per i #vigilidelfuoco di #Catania pic.twitter.com/4PwenLHlAw
Wenn eine bestimmte Quote erreicht ist, beginnt ein Teil des Wasserdampfes, der in dieser Wolke aus vulkanischen Trümmern enthalten ist, zu sättigen, wodurch der Kondensationsprozess aktiviert wird, der die Entstehung der Wolke selbst bestimmt.
Tale colonna ha prodotto una massiccia ricaduta di cenerei e lapilli anche di modeste dimensioni nella parte orientale e sud-orientale del vulcano. Molti video ci sono arrivati per esempio da Acireale, Fiumefreddo e Zafferana Etnea.
— Il Mondo dei Terremoti (@mondoterremoti) February 28, 2021
Video: Iolanda Nicolosi. pic.twitter.com/P1ooUh8Q4N
Während der gestrigen intensiven, aber kurzen Eruption drückten Westwinde in der oberen Troposphäre die Aschesäule in Richtung des östlichen Etnea-Hangs und verursachten intensiven Niederschlag von Asche und Lapilli in vielen Orten, von Milo bis Zafferana Etnea und den benachbarten Küstengemeinden der hohen Küste von Catania.
Der Niederschlag von Asche und Lavamaterial hat zu erheblichen Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs auf der A 18 zwischen Fiumefreddo di Sicilia und Acireale geführt, wo es zu langen Staus und Behinderungen kam.