Alarm: Wird die Luft, die wir atmen bald unbrauchbar sein?

Laut einem aktuellen Bericht der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) wird sich die Zunahme von Hitzewellen und Waldbränden negativ auf die Luftqualität auswirken.

waldbrand
Der Klimawandel wird die Qualität der Luft, die wir einatmen, negativ beeinflussen.

Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen für Meteorologie und Klima. Sie veröffentlicht jedes Jahr einen Jahresbericht über Luftqualität und Klima, der über die Luftqualität in der Welt berichtet und erklärt, wie eng diese mit dem Klimawandel zusammenhängt.

In diesem Jahr konzentriert sich die WMO auf die Auswirkungen der Rauchentwicklung von Waldbränden, die durch die Zunahme von Dürre- und Hitzeperioden verschärft werden. Diese Brände, die in den nächsten Jahren wahrscheinlich wieder auftreten werden, setzen Schadstoffe frei, die für die menschliche Gesundheit besonders schädlich sind. Erklärungen.

Mehr Feinstaubemissionen

Der Bericht konzentriert sich besonders auf die Ausbreitung von Waldbränden im Westen Nordamerikas und in Sibirien im Laufe des Jahres 2021. Diese Brände haben zu einem erheblichen Anstieg der gesundheitsschädlichen Feinstaubwerte (PM2,5) geführt.

Der Copernicus-Atmosphärenüberwachungsdienst der Europäischen Union misst die in der Atmosphäre schwebenden Partikel auf der ganzen Welt. PM2,5 (Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Mikrometern) stellen eine große Gefahr für die Gesundheit dar, wenn sie über lange Zeiträume eingeatmet werden. Sie stammen insbesondere aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe, aus Waldbränden oder aus Wüstenstaub, der vom Wind aufgewirbelt wird.

Im Sommer 2021 führten intensive Waldbrände in Sibirien, Kanada und im Westen der USA zu ungewöhnlich hohen PM2,5-Konzentrationen. In Ostsibirien erreichten die PM2,5-Konzentrationen Werte, die bis dahin noch nie beobachtet worden waren.

"Wir haben diesen Prozess auch während der Hitzewellen in Europa und China in diesem Sommer 2022 beobachtet, als stabile atmosphärische Bedingungen, starke Sonneneinstrahlung und schwache Winde hohe Schadstoffwerte begünstigten", sagte WMO-Generalsekretär Petteri Taalas.

Nach den Gesamtschätzungen für den Zeitraum 2003-2021 im Westen Nordamerikas gehörte 2021 zu den fünf Jahren mit den höchsten Emissionen. Die PM2,5-Konzentrationen lagen dort weit über den von der Weltgesundheitsorganisation empfohlenen Grenzwerten.

Und mehr Ozonspitzenwerte...

In Zukunft wird laut dem sechsten IPCC-Bericht die Wahrscheinlichkeit von Waldbränden mit katastrophalen Ausmaßen (wie sie 2017 in Chile, 2019 in Australien und 2020 und 2021 im Westen der USA beobachtet wurden) bis zum Ende des Jahrhunderts um 40-60 % steigen, wenn die Treibhausgasemissionen hoch bleiben, und um 30-50 %, wenn die Emissionen abgeschwächt werden.

Wenn die Treibhausgasemissionen weiterhin so hoch bleiben, dass die globalen Temperaturen in der zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts um 3 °C über das vorindustrielle Niveau ansteigen, wird neben dem Feinstaub auch die Oberflächenkonzentration von Ozon in stark verschmutzten Gebieten, vor allem in Asien, zunehmen.

Der größte Teil des Ozonanstiegs wäre dann auf eine Zunahme der Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger (Verkehr, Heizung, Industrie usw.) zurückzuführen. Die WMO erklärt jedoch, dass etwa ein Fünftel dieses Anstiegs auf den Klimawandel zurückzuführen sein könnte, da Hitzewellen zunehmen, die Episoden der Luftverschmutzung verschärfen.

Infolgedessen besteht die Gefahr, dass sich die Luftqualität aufgrund der durch den Klimawandel bedingten Zunahme von Hitzewellen weiter verschlechtert.

Top Videos