Die Zukunft der Antarktis: grüner und mit einer anderen Tierwelt

Ein großes internationales Wissenschaftsprojekt hat die wahrscheinliche Zukunft der Antarktis dargelegt, basierend auf den Ergebnissen von Hunderten von Studien des letzten Jahrzehnts. Der Klimawandel wird signifikante Veränderungen verursachen, finden sie.

Adeliepinguine in der Antarktis
Adeliepinguine in der Antarktis

Die Antarktis könnte grüner werden, wenn sie sich erwärmt, und neue Arten könnten einwandern. Gleichzeitig könnten andere Arten, die besser an die extreme Kälte angepasst sind, zurückgehen oder aussterben, sagen Wissenschaftler.

Internationale Forscher unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) haben die Ergebnisse von Hunderten von Studien über die Antarktis, die in den letzten zehn Jahren veröffentlicht wurden, zu einer umfassenden Bewertung des aktuellen Zustands und der Zukunftsprognosen für die Antarktis und das Südpolarmeer zusammengeführt.

Die Zunahme der Forschung in der Antarktis in den letzten zehn Jahren ist laut AWI zum Teil auf technologische Fortschritte zurückzuführen, wie z. B. neue Schiffe und Stationen sowie ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, von denen einige sogar unter dem Eis navigieren können.

Gewinner und Verlierer in der Tierwelt

Eine wichtige Erkenntnis ist, dass die Gewässer der Antarktis durch den Klimawandel sehr wahrscheinlich wärmer werden. Dies wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Pflanzen- und Tierarten aus wärmeren Regionen in die Antarktis einwandern.

Die Wissenschaftler erwarten außerdem, dass im südlichen Sommer eisfreie Küstengebiete entstehen, die grüner werden, wenn neue Moose oder Flechten einwandern.

Einige eisfreie Küstengebiete werden voraussichtlich durch Moose und Flechten grüner werden.

Für Arten, die an extrem niedrige Temperaturen angepasst sind, hätte eine anhaltende Erwärmung jedoch gravierende Folgen. "Wir glauben, dass sich diese Arten in die letzten verbliebenen extrem kalten Regionen der Antarktis zurückziehen werden", sagt Meeresbiologe und Projektkoordinator Julian Gutt vom AWI. "Das bedeutet auch, dass wir diese Regionen schützen müssen, um diese Arten zu retten."

Es wird erwartet, dass die Gewässer der Antarktis durch die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre viel saurer werden, was zu einem Absinken des pH-Werts der Meere führt. Organismen, die Karbonatschalen haben, wie der junge antarktische Krill oder Mollusken, werden ernsthafte Probleme bekommen.

"Wir können noch nicht mit Sicherheit sagen, ob sie alle aussterben werden, oder ob es einigen Arten gelingt, ihren Stoffwechsel an die neuen Bedingungen anzupassen", sagt Gutt.

Krill ist eine Nahrungsquelle für Adélie-Pinguine, deren Bestand seit Mitte der 1970er Jahre im Norden der Antarktis um 80 % zurückgegangen ist, was Wissenschaftler teilweise auf die Verfügbarkeit von Krill zurückführen.

Organismen, die auf dem Boden des antarktischen Ozeans leben, wie z.B. Schwämme, können schnell auf verbesserte Bedingungen reagieren, indem sie wachsen oder sich schnell vermehren. Sie sind jedoch ebenso empfindlich gegenüber schlechten Umweltbedingungen. Angesichts der großen Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringen wird, könnten auch diese Arten in Gefahr sein, haben die Wissenschaftler festgestellt.

Meereisverlust

Während sich die antarktische Halbinsel, die in den Südatlantik hineinreicht, schon seit einiger Zeit erwärmt, hat sich die Erwärmung und der Verlust des Meereises in den letzten drei Jahren auf die Ostantarktis ausgeweitet. Die Experten können noch nicht sagen, ob dies der Beginn eines langfristigen Trends oder nur eine kurzfristige Erscheinung ist.

Aber sie befürchten, dass die Veränderung so oder so einen erheblichen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des Lebens im Südpolarmeer haben könnte.

Top Videos