Die "Mona Lisa" hütet ein überraschendes und giftuges Geheimnis! Was genau ist es?

Das weltberühmte Gemälde der Mona Lisa birgt ein Geheimnis, welches wohl nicht jedem bekannt sein dürfte. Wir lüften es an dieser Stelle.

mona lisa, da vinci
Wer kennt es nicht? Das weltbekannte Gemälde der Mona Lisa von da Vinci. Das Bild birgt ein Geheimnis!


Leonardo da Vinci ist noch heute für seine bahnbrechenden Innovationen in den Bereichen Kunst und Wissenschaften bekannt. Die neuesten Analysen, die im Journal der Amerikanischen Chemischen Gesellschaft veröffentlicht wurden, enthüllen, dass seine Experimentierfreude sogar bis zu den Grundschichten unter seinen Gemälden reichte. Erstaunlicherweise legen Proben von sowohl der "Mona Lisa" als auch dem "Abendmahl" nahe, dass er mit Blei(II)-oxid experimentierte, was zur Bildung einer seltenen Verbindung namens Plumbonacrit unter seinen Kunstwerken führte.

Die Farben und Pigmente in da Vincis Atelier haben stets ein Geheimnis umgeben. Dies führte dazu, dass Wissenschaftler seine Schriften und Kunstwerke genauestens durchforsteten, um nach Hinweisen zu suchen. Viele Gemälde aus den frühen 1500er Jahren, darunter die "Mona Lisa", wurden auf Holztafeln gemalt, die vor dem eigentlichen Malen eine dicke "Grundschicht" benötigten. Während andere Künstler üblicherweise Gesso verwendeten, experimentierte da Vinci, indem er dicke Schichten von Bleiweißpigment auftrug und sein Öl mit Blei(II)-oxid versetzte, einem orangefarbenen Pigment, das spezielle Trocknungseigenschaften für die darüberliegende Farbe verlieh.

Einzigartige Analyse weltberühmter Gemälde

Er verwendete eine ähnliche Technik auch auf der Wand unterhalb des "Abendmahls", was von der damals üblichen traditionellen Freskotechnik abwich. Um diese einzigartigen Schichten genauer zu untersuchen, entschieden sich Victor Gonzalez und seine Kollegen dafür, aktualisierte, hochauflösende Analysetechniken auf kleinen Proben von diesen beiden Gemälden anzuwenden.

Das Team führte ihre Analysen an einer winzigen "Mikroprobe" durch, die zuvor aus einer versteckten Ecke der "Mona Lisa" entnommen wurde. Außerdem wurden 17 Mikroproben von der Oberfläche des "Abendmahls" genommen. Mittels Röntgenbeugung und Infrarotspektroskopie-Techniken stellten sie fest, dass die Grundschichten dieser Kunstwerke nicht nur Öl und Bleiweiß enthielten, sondern auch eine weitaus seltenere Bleiverbindung namens Plumbonacrit (Pb5(CO3)O(OH)2). Dieses Material wurde zuvor in italienischen Renaissancegemälden nicht nachgewiesen, obwohl es in späteren Gemälden von Rembrandt aus dem 17. Jahrhundert gefunden wurde. Plumbonacrit ist nur unter alkalischen Bedingungen stabil, was darauf hindeutet, dass es aus einer Reaktion zwischen dem Öl und Blei(II)-oxid (PbO) entstand. Intakte Körner von PbO wurden auch in den meisten Proben vom "Abendmahl" gefunden.

Erster experimenteller Nachweis gelungen

Obwohl es bekannt ist, dass Maler Bleioxid zu Pigmenten hinzufügten, um deren Trocknung zu unterstützen, wurde die Technik für Gemälde aus da Vincis Zeit bisher nicht experimentell nachgewiesen. Tatsächlich fanden die Forscher in seinen Schriften nur Hinweise auf PbO in Bezug auf Haut- und Haarbehandlungen, obwohl es heute als ziemlich giftig bekannt ist. Auch wenn er es vielleicht nicht niedergeschrieben hat, zeigen diese Ergebnisse, dass Bleioxide auf der Palette des alten Meisters eine Rolle gespielt haben müssen und möglicherweise geholfen haben, die Meisterwerke zu schaffen, die wir heute kennen.

Die Enthüllung dieses Geheimnisses erweitert unser Verständnis von Leonardo da Vincis künstlerischem Schaffen und seiner Experimentierfreude. Diese neuen Erkenntnisse zeigen, dass der Meister nicht nur in der Malerei, sondern auch in der Materialforschung innovativ war. Seine Bereitschaft, mit verschiedenen Pigmenten und Techniken zu experimentieren, legt nahe, dass er ein wahrer Pionier in der Verwendung von Materialien und deren Eigenschaften war.

Weitere Forschung erforderlich

Die Forschung öffnet auch die Tür zu weiteren Fragen über die Verwendung von Bleioxid in der Renaissancekunst. Bisherige Annahmen über die verwendeten Materialien und Techniken dieser Zeit könnten revidiert werden, da die Entdeckung von Plumbonacrit in den Werken da Vincis eine neue Perspektive eröffnet. Es ist möglich, dass andere Künstler seiner Zeit ähnliche Techniken angewandt haben, die bisher unerkannt geblieben sind.

Ein faszinierender Aspekt dieser Entdeckung ist die Tatsache, dass Plumbonacrit unter alkalischen Bedingungen stabil ist. Dies wirft die Frage auf, wie da Vinci es geschafft hat, diese Stabilität in seinen Gemälden zu erhalten. Möglicherweise hatte er ein tiefes Verständnis für die chemischen Eigenschaften der Materialien, die er verwendete, und konnte sie gezielt einsetzen, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Dies unterstreicht seine Genialität nicht nur als Künstler, sondern auch als Wissenschaftler.

Weitreichende Entdeckung wirkt nach

Die Bedeutung dieser Entdeckung reicht über die Kunstwelt hinaus und berührt auch die Wissenschaftsgemeinschaft. Sie zeigt, dass Wissenschaft und Kunst eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen können. Die Anwendung moderner Analysetechniken auf alte Kunstwerke eröffnet neue Möglichkeiten, die Techniken und Materialien vergangener Künstler zu verstehen. Dies ist von großer Bedeutung für die Konservierung und Restaurierung von Kunstwerken, da ein besseres Verständnis der verwendeten Materialien und Techniken dazu beitragen kann, den Erhalt von Kunstschätzen zu gewährleisten.

Die Forschung von Victor Gonzalez und seinem Team zeigt, wie die Zusammenarbeit zwischen Kunstexperten und Wissenschaftlern zu aufschlussreichen Ergebnissen führen kann. Es ermutigt dazu, Brücken zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und gemeinsam neue Erkenntnisse zu gewinnen. Dieser interdisziplinäre Ansatz kann dazu beitragen, viele ungelöste Rätsel in der Kunstwelt zu entschlüsseln und ein tiefer

Top Videos