Könnte Indien vor 4.000 Jahren von einem Meteoriten getroffen worden sein? Ein Krater legt das nahe

Einer aktuellen Studie zufolge wird seit über einem Jahrzehnt vermutet, dass es sich bei der indischen Luna-Struktur um einen Einschlagskrater handelt. Erfahren Sie hier mehr über die Entstehung dieser Vertiefung.

Kollision auf der Erde
Ein riesiger Krater in Indien könnte das Ergebnis eines 4.000 Jahre alten Meteoriten sein.

Im Nordwesten von Indien wurde ein Krater von etwa 1,8 Kilometern Breite entdeckt, der möglicherweise von einem Meteoriten stammt, der in den letzten 50.000 Jahren auf die Erde gestürzt ist.

Laut einer in der Fachzeitschrift Planetary and Space Science veröffentlichten Studie ist dieser Krater in den Banni-Ebenen des tektonisch aktiven Kutch-Beckens als kreisförmiges morphologisches Merkmal mit einem weniger ausgeprägten Rand deutlich sichtbar.

Das gesamte Gebiet der Luna-Senke ist voll von geschmolzenen Gesteinen mit einem spezifischen Gewicht und einer großen Bandbreite an magnetischen Eigenschaften.

Den geochemischen Daten zufolge schlug der Eisen- oder Eisengesteinsmeteorit in diesem Krater wie ein Projektil ein und ergab nach der Untersuchung der Pflanzenreste unter der Sedimentschicht ein Radiokarbonalter von 6.905 Jahren, was Luna zum größten Krater macht, der in den letzten 10.000 Jahren durch einen Eisenbolid entstanden ist.

"Es wäre definitiv mit einer Atombombe vergleichbar gewesen, nur ohne den radioaktiven Fallout".

Beschreibt Gordon Osinski von der Western University in Kanada.

Kratera Luna

Der 1,8 Kilometer breite Krater, der als Luna-Struktur bekannt ist, ist den Bewohnern des Bundesstaates Gujarat schon seit längerem bekannt.

Forscher hatten es schon früher untersucht und glaubten, dass es sich um eine Auswirkung handelt, aber aus diesen Studien ging nichts hervor.

youtube video id=_UIu-iTCOd8

Kürzlich, im Januar desselben Jahres, veröffentlichten K.S. Sajinkumar von der Universität von Kerala in Indien und seine Kollegen einen Artikel mit weiteren Forschungsergebnissen.

David King von der Auburn University in Alabama, der nicht an der Studie beteiligt war, sagt jedoch, dass die geochemische Analyse zwar zu passen scheint, das Team aber noch nicht vollständig bewiesen hat, dass es sich um einen Krater handelt. Dazu müssten sie überhitzte Gesteine finden, die durch die Energie des Einschlags geschmolzen sind.

"Es ist nicht so, dass ich nicht vermute, dass es ein Krater ist, aber es wäre gut, die Standardbeweislinie für Schockmaterial zu haben."

Diese Materialien sind jedoch schwer zu finden, und der Bereich, in dem sie sich in Lunas Struktur befinden würden, ist normalerweise unter Wasser.

Es könnte der einzige Einschlag dieser Größenordnung sein, der jemals von komplexen Zivilisationen auf der Erde beobachtet wurde

Dennoch ist Osinski trotz des Fehlens von Schockmaterial davon überzeugt, dass es sich bei der Struktur von Luna um einen Einschlagskrater handelt, und zwar aufgrund anderer Beweise.

So ergab die Radiokohlenstoffdatierung des organischen Materials unter der Trümmerschicht des mutmaßlichen Einschlags, dass das Pflanzenmaterial rund 6.900 Jahre alt ist.

Depression Luna
Für Meteoriten charakteristische Minerale wie Wüsit, Kirschsteinit, Hercynit und Ulvöspinel wurden im Luna-Krater nachgewiesen. Quelle: K.S. Sajinkumar et. al

Außerdem wurden optisch stimulierte Lumineszenztests an der Bodenschicht durchgeführt, die Aufschluss darüber geben, wann die Mineralien das letzte Mal Sonnenlicht gesehen haben.

Diese Tests, die sich auf mutmaßliche Bruchstücke des Meteoriten stützen, haben es auch ermöglicht, das Datum auf etwa 4.050 Jahre zu präzisieren. Damit würde der Einschlag in einen Zeitraum nahe dem Ende der Reifephase der Harappan-Zivilisation im Indus-Tal fallen.

Der Krater ist etwas mehr als 100 Kilometer von der archäologischen Stätte Dholavira entfernt, die in dieser Zeit eine Harappa-Stadt war.

Den Autoren der Studie zufolge könnte dies der einzige Einschlag dieser Größenordnung gewesen sein, den die komplexen Zivilisationen der Erde je erlebt haben.

Quellenhinweis: K.S. Sajinkumar et. al "The Luna structure, India: A probable impact crater formed by an iron bolide." (2024)

Top Videos