GeoLaB: Im Odenwald auf Spurensuche nach der Zukunft der Geothermie

Unter der Erde im Odenwald entsteht ein revolutionäres Forschungsprojekt: GeoLaB will die Geothermie als zukunftsweisende Energiequelle erschließen. Doch was steckt wirklich dahinter?

Planet Erde im Querschnitt
„Planet Erde im Querschnitt

Im Odenwald wird derzeit ein wegweisendes Projekt vorbereitet: GeoLaB, ein Forschungsprojekt zur Nutzung von Geothermie, also Erdwärme.

Ziel ist es, die potenziellen Ressourcen von heißem, kristallinem Gestein tief unter der Erde zu erschließen.

Geothermie gilt als zukunftsträchtige, nachhaltige Energiequelle, die unabhängig von Wetter und Jahreszeiten genutzt werden kann. Doch während die Wissenschaftler auf eine positive geologische Untersuchung hoffen, gibt es in der betroffenen Region rund um die Tromm auch kritische Stimmen.

Bohrungen und geophysikalische Messungen: Aufschluss über den Untergrund

Im Rahmen der aktuellen Aufsuchungsphase sind umfangreiche geophysikalische Messungen geplant, um die geologische Beschaffenheit des Gebiets zu analysieren. Forscher werden in den kommenden Monaten seismische Messungen, Gravimetrie sowie elektromagnetische Untersuchungen durchführen.

Auch eine 500 Meter tiefe Bohrung ist vorgesehen, um einen genauen Blick auf die Gesteinsstrukturen zu werfen. Diese Messungen sollen helfen, festzustellen, ob der Standort tatsächlich geeignet ist, um ein Geothermie-Felslabor zu errichten.

GeoLaB: Eine interdisziplinäre Forschungsplattform

GeoLaB ist mehr als nur ein Untertagelabor – es soll als interdisziplinäre Forschungsplattform fungieren. Hier sollen verschiedene Forschungsdisziplinen miteinander kombiniert werden, um die komplexen geothermischen Prozesse besser zu verstehen.

Dank der Virtual Reality und der Erstellung eines digitalen Zwillings wird die Forschung zusätzlich unterstützt.

Das Virtual GeoLaB wird von Anfang an in die Planung und Durchführung der Experimente integriert, sodass Wissenschaftler die prozesstechnischen Vorgänge untertage sichtbar und analysierbar machen können. Diese innovativen Ansätze, in Kombination mit der Kooperation mit anderen internationalen Projekten, könnten GeoLaB zu einem globalen Vorreiter in der Geothermie-Forschung machen.

Ein 1 km langer Stollen für tiefere Einblicke

Ein markantes Merkmal des Projekts ist der geplante 1 Kilometer lange Stollen, der in das Kristallin des Odenwaldes getrieben werden soll. Dieser Stollen wird es ermöglichen, geothermische Prozesse in einer Tiefe von bis zu 400 Metern genau zu beobachten und zu untersuchen.

In diesem Untertagelabor werden Prozesse, die normalerweise tief im Erdinneren stattfinden, unter kontrollierten Bedingungen und mit modernster Technologie erforscht. So könnte GeoLaB als weltweit einzigartiges Labor zur Erforschung von Geothermie und nachhaltiger Energiegewinnung dienen.

Skepsis in der Region: Die Anwohner haben Bedenken

Die Vorbereitungen für GeoLaB stoßen bei vielen Anwohnern auf Skepsis. Besonders bei der Sitzung des Ortsbeirates Zotzenbach wurden Bedenken geäußert. Viele Bürger befürchten negative Auswirkungen wie Lärm, Verkehr und Umweltschäden durch das Projekt. Insbesondere die Frage, wie der Zugang zum Teststollen geregelt wird und welche baulichen Eingriffe notwendig sind, sorgt für Unklarheiten.

Dr. Katharina Schätzler, die das Projekt vertritt, erklärte, dass es durchaus möglich sei, dass das Projekt in einem Jahr wieder eingestellt wird, wenn sich der Standort nicht als geeignet erweist.

Potenziale der Geothermie: Hoffnung auf eine nachhaltige Energiequelle

Trotz dieser Bedenken gibt es auch eine große Unterstützung für das Projekt. Bürgermeister Holger Schmitt sieht in GeoLaB eine wichtige Zukunftschance für die Region.

Geothermie könnte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten und eine klimafreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen darstellen. Der Odenwald bietet aufgrund seiner geologischen Struktur ideale Voraussetzungen für das Testen geothermischer Techniken.

Chancen und Herausforderungen für GeoLaB

Das GeoLaB-Projekt könnte einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten, doch es steht auch vor großen Herausforderungen. Die akzeptierte geologische Eignung des Odenwaldes und die Akzeptanz der Anwohner sind noch nicht garantiert.

Doch sollte sich das Gebiet tatsächlich für die Geothermie-Nutzung eignen, könnte es als Modell für die künftige Nutzung von Erdwärme in Deutschland dienen.

Das Forschungslabor unter der Erdewürde nicht nur die wissenschaftliche Forschung vorantreiben, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Energiezukunft sein.

Quelle

  1. GeoLaB (2023). Forschung für eine nachhaltige und sichere Nutzung der Tiefengeothermie. GeoLaB Projektwebseite
  2. WNOZ – "Warum das GeoLaB auf der Tromm für erhitzte Gemüter in Zotzenbach sorgt", Link zur Quelle